Image
Foto: Foto: Remex
Das Handbuch Ersatzbaustoffe hilft dabei, die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu erfllen.

Archiv

Ersatzbaustoffe richtig anwenden

Die Anwendung von Ersatzbaustoffen im Straßen- und Erdbau stellt eine besonders große Herausforderung dar. Das Handbuch Ersatzbaustoffe hilft Anwendern dabei, die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu erfüllen.

Seit September 2014 ist die neue und aktualisierte Auflage des Handbuchs Ersatzbaustoffe verfügbar. Die neue Ausgabe wurde vom Herausgeber, der Remex Mineralstoff GmbH, gegenüber der Ausgabe von 2012 umfänglich erweitert. Neben der detaillierten Erläuterung der Umweltrichtlinien und bautechnischen Regelwerke für Recyclingbaustoffe und Hausmüllverbrennungsasche enthält der Anhang auch die entsprechenden Daten für Ersatzbaustoffe wie z.B. Metallhüttenschlacken, Stahlwerkschlacken, Eisenhüttenschlacken oder Abfälle aus der Steinkohlenfeuerung. Dadurch stellt das aktualisierte und erweiterte Handbuch alle Informationen bereit, um einen sicheren und korrekten Einsatz auch dieser Ersatzbaustoffe zu gewährleisten.

Die Anwendung von Ersatzbaustoffen im Straßen- und Erdbau stellt eine besonders große Herausforderung dar. Denn der momentane Umfang und die Komplexität des Regelwerks zum Thema Ersatzbaustoffe machen es Anwendern nicht leicht, die gewünschten Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu erfüllen. Bauunternehmen, Planer, Ingenieure und ausschreibende Stellen der öffentlichen Hand müssen sich, wenn sie Ersatzbaustoffe verwenden wollen, sowohl mit dem technischen Regelwerk als auch mit den Umweltvorgaben in Bezug auf diese Stoffe auseinandersetzen. Da diese von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können, ist der zeitliche Aufwand, sich mit dem Thema vertraut zu machen, entsprechend hoch. Ziel des Handbuchs ist es, diesen Aufwand zu reduzieren, und die sichersten und wichtigsten Verwertungswege aufzuzeigen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Kontraproduktiv für Kreislaufwirtschaft und Deponienotstand

Ersatzbaustoffverordnung: ZDB lehnt Entwurf ab

Der ZDB stemmt sich entschieden gegen den aktuellen Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung. Er reklamiert vor allem, Hindernisse für die Kreislaufwirtschaft und den bürokratischen Aufwand.

    • Recycling
Image

Archiv

Handbuch Ersatzbaustoffe von Remex

Das Handbuch Ersatzbaustoffe der Remex Mineralstoff GmbH ist jetzt auch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zu finden und in den Lesesälen in Leipzig und Frankfurt am Main verfügbar. Es vermittelt elementare Grundlagen für den Einsatz von Ersatzbaustoffen um Straßen- und Erdbau.

    • Archiv
Image

Archiv

Recycling- und Ersatzbaustoffe richtig eingesetzt

Anstelle knapper Primärrohstoffe wie Kies, Sand, Basalt oder Kalkstein kommen im Straßen- und Erdbau verstärkt mineralische Recycling- und Ersatzbaustoffe zum Einsatz. Um die Nutzung der ressourcenschonenden Baustofflösungen möglichst einfach zu gestalten, entwickelte die Düsseldorfer REMEX Mineralstoff ein Set mit nützlichen Arbeitshilfen. In der Praxis erleichtern sie maßgeblich den Umgang mit dem komplexen bautechnischen Regelwerk und den variierenden Umweltvorgaben der einzelnen Bundesländer. Dies spart im Alltagsgeschäft viel Zeit und reduziert zugleich den Arbeitsaufwand bei Anwendern. Bauunternehmen, Planer, Ingenieure und ausschreibende Stellen der öffentlichen Hand können die hilfreichen Tools direkt online nutzen oder kostenlos über die jeweiligen Webseiten bestellen.

    • Archiv
Image

Rechtsgutachten

Umweltverträglichkeit von Eisenhüttenschlacken

Die Verwendung von Eluatgrenzwerten zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Eisenhüttenschlacken im Rahmen der geplanten Ersatzbaustoffverordnung (EBV) entspricht den Maßgaben des Abfallrechts und insbesondere dem im Kreislaufwirtschaftsgesetz definierten Schadlosigkeitsgebot sowie den bodenschutzrechtlichen Bestimmungen.

    • Aufbereitung, Asphalt, Recycling, Recht, Gesetze