Image
„Es fehlt in der Anpassung der Verordnung eine Regelung, die festlegt, dass gütegesicherte Ersatzbaustoffe kein Abfall mehr sind, sondern hochwertige Bauprodukte“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.
Foto: toowaretmukat - stock.adobe.com
„Es fehlt in der Anpassung der Verordnung eine Regelung, die festlegt, dass gütegesicherte Ersatzbaustoffe kein Abfall mehr sind, sondern hochwertige Bauprodukte“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.

ZDB

Ersatzbaustoffverordnung: Regelung zum Abfallende fehlt

Ab 1. August 2023 gilt die neue Ersatzbaustoffverordnung, um mehr Recycling am Bau zu ermöglichen. Noch vor deren Inkrafttreten hat Mitte Mai der Deutsche Bundestag über die erste Anpassung der Verordnung entschieden. 

Die aktuelle Anpassung geht aus Sicht des ZDB erneut nicht weit genug. Hierzu äußerte sich Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, wie folgt: „Die Ersatzbaustoffverordnung ist ein dringend notwendiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft am Bau. Mit den 228 Mio. Tonnen, die jährlich an Bauschutt anfallen, stünde der Bauwirtschaft eine immense Rohstoffquelle zur Verfügung. Dieses Potential bleibt jedoch zum Großteil ungenutzt. Es fehlt auch in der Anpassung der Verordnung eine Regelung, die festlegt, dass gütegesicherte Ersatzbaustoffe kein Abfall mehr sind, sondern hochwertige Bauprodukte. Nur wenn Recyclingmaterial nicht mehr der Makel des Abfalls anhängt, wird es als neues Baumaterial eingesetzt werden. Kein Bauherr wird Recyclingmaterial verwenden, wenn er damit rechtlich gesehen Abfall verbaut. Im Sinne einer funktionierenden, nachhaltigen Kreislaufwirtschaft am Bau fordern wir deshalb vom Bundesumweltministerium jetzt umgehend eine Regelung zum sogenannten Abfallende vorzulegen, damit sich Ersatzbaustoffe als gleichwertige Bauprodukte am Markt durchsetzen können. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Kontraproduktiv für Kreislaufwirtschaft und Deponienotstand

Ersatzbaustoffverordnung: ZDB lehnt Entwurf ab

Der ZDB stemmt sich entschieden gegen den aktuellen Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung. Er reklamiert vor allem, Hindernisse für die Kreislaufwirtschaft und den bürokratischen Aufwand.

    • Recycling
Image

Archiv

Ersatzbaustoffverordnung konterkariert Ressourcenschonung

Die Pläne des Bundes zur Ersatzbaustoffverordnung gefährden die Ressourceneffizienz. Dr. Rolf Höffken, Vorstandsvorsitzender des Duisburger FEhS-Instituts für Baustoffforschung befürchtet, dass bei Umsetzung der geplanten Verordnung bis zu 40 % der in Deutschland erzeugten Stahlwerksschlacken nicht mehr als Baustoff eingesetzt werden könnten.

    • Archiv
Image
Inhaltlich deckt das Handbuch sämtliche Ersatzbaustoffe ab, die von den EBV betroffen sind.

Recyclingbaustoffe

Wegweiser für die Praxis

Mit der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) kommen auf die Anwender von mineralischen Ersatzbaustoffen entscheidende Änderungen zu. Das Anwender-Handbuch von Remex unterstützt beim Übergang auf das neue Regelwerk.

    • Recycling, Regelwerke und Normen
Image

Archiv

Ersatzbaustoffe richtig anwenden

Die Anwendung von Ersatzbaustoffen im Straßen- und Erdbau stellt eine besonders große Herausforderung dar. Das Handbuch Ersatzbaustoffe hilft Anwendern dabei, die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu erfüllen.

    • Archiv