Image
DSB_NL03_Betonmischer-web.jpeg
Foto: Avesco
Einer der beiden elektrifizierten Fahrmischer bei der Ablieferung von Beton auf einer Baustelle.

Baumaschinen

Erster vollelektrischer Betonfahrmischer für Holcim (Schweiz) AG

Eine Weltpremiere in der Schweiz: Am 26. Januar 2021 nahm der erste vollelektrische fünfachsige Betonfahrmischer mit 40 Tonnen Gesamtgewicht seine Arbeit auf.

Das Fahrzeug basiert auf einem Futuricum Concrete 40E mit Volvo Fahrgestell sowie einem Mischer FHC 10 E der Marke Stetter. Insgesamt wurden bei Avesco zwei Einheiten bestellt, die dem Kunden am 18. Januar übergeben worden waren. Das erste der Fahrzeuge nahm nun seinen Betrieb auf.

Zusammenarbeit zweier Schweizer Unternehmen

Die Fahrzeuge sind Ergebnis einer Zusammenarbeit der beiden Schweizer Partner Avesco AG und der Nutzfahrzeugmarke Futuricum von der Designwerk Products AG aus Winterthur. Für die beiden ersten vollelektrischen fünfachsigen Betonfahrmischer auf dem Markt rüstete Avesco in Langenthal einen Mischer vom Typ Stetter FHC 10 von Hydraulik- auf Elektroantrieb um. Dabei kommt die neu entwickelte Steuerung TEC Control 1.0 von Avesco zum Einsatz, bei der die speziellen Anforderungen des Elektroantriebs vollständig integriert sind. Futuricum als Partner rüstete den Volvo FM auf elektrischen Antrieb um.

Geeignete Einsatzorte elektrifizierter Baufahrzeuge

Ideale Einsatzorte des elektrifizierten Fahrmischers sind Umgebungen, in denen abgasfrei oder lärmreduziert gearbeitet werden soll. Beispielsweise bei Mörtelanlieferungen frühmorgens auf innerstädtischen Baustellen, im Tunnelbau oder nahe emissionssensibler Einrichtungen wie Spitälern. Angesichts des anhaltenden Trends zum verdichteten Bauen in urbanen Gebieten erwarten die Projektpartner eine zunehmende Nachfrage nach Baufahrzeugen, die den damit verbundenen Emissionsanforderungen gerecht werden.

Leistungskennzahlen

Die neuen Fahrzeuge weisen keine Leistungseinbussen gegenüber dieselbetriebenen Fahrzeugen mit hydraulisch betriebenen Mischern desselben Typs auf. Die Dimensionen sind ebenfalls identisch. Bedingt durch den Aufbau der Batterie- und Ladeeinheit sowie den Elektromotoren liegt das Leergewicht geringfügig höher. Dies wird in Teilen durch die sehr leichte Bauweise der Stetter Mischer kompensiert, so dass die Nutzlast 9.6 m3 bzw. ca. 23 t Beton beträgt.

Nutzungsdauer

Die benötigte Energie bezieht der Elektrofahrmischer durch zwei Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 340 kWh. Diese Kapazität wurde auf die spezifischen Anforderungen des Kunden ausgelegt. Mit vollgeladener Batterie kann ein vollständiger Arbeitstag ohne Nachladevorgang bewältigt werden.

Geladen wird die Batterie über Nacht per Kabelanschluss an zwei gängige Industriesteckdosen mit 32 Ampere. Dadurch ist kein Netzausbau erforderlich und keine externe Schnellladeinfrastruktur. Das Ladegerät ist im Fahrzeug integriert.

Holcim: Bewusst auf elektrischen Antrieb gesetzt

Die Auftraggeberin Holcim setzt mit diesem Projekt bewusst auf elektrischen Antrieb. Zum einen leiste man so einen Beitrag zur CO2-Reduktion. Zum anderen soll in urbanem Gebiet die Belastung durch Schadstoff- und Lärmemissionen gesenkt werden.

www.avesco.ch

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Holcim testet den Putzmeister eMischer im urbanen Baustellenalltag, so auch in Paris.

Baumaschinen

Testen von emissionsfreien Fahrmischern

Putzmeister ist mit seiner iONTRON-Familie bereits seit Jahren auf dem Weg Richtung CO2-neutrale Baustelle. Neuestes Mitglied ist der 100 % elektrische Betonfahrmischer „eMischer“ auf Basis des eTrucks der Konzernmutter Sany. Auf der bauma 2022 wurde er offiziell vorgestellt.

    • Baumaschinen
Image
Der PC33E-6 setzt neue Maßstäbe, was emissionsfreies Arbeiten angeht, und bietet dabei eine herausragende Leistung und Sicherheitsfunktionen.

Komatsu Europe

Neuer vollelektrischer Minibagger PC33E-6

Komatsu Europe kündigt eine interessante Innovation, den PC33E-6 an, ein elektrischer 3-Tonnen-Minibagger mit Lithium-Ionen-Batterie.

    • Bagger, Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
In Deutschland werden weniger Baustoffe benötigt

Konjunktur

Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie stürzt weiter ab

Schon im ersten Quartal 2023 ging laut Statistischem Bundesamt die Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,4 % zurück. Der April ergab einen weiteren Rückgang von 15,1 %, gefolgt vom Mai mit 19,1 %.

    • Aufbereitung, Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Die BASt beauftragte die Villaret Ingenieurgesellschaft mit der Entwicklung von bautechnischen Lösungsansätzen, die bauliche Maßnahmen an Betonfahrbahnen ermöglichen, ohne die Verfügbarkeit der Strecke signifikant einzuschränken.

Arbeits- und Verkehrssicherheit

Betonfahrbahnen sicher erhalten

Wie lassen sich bei baulichen Maßnahmen an Betonfahrbahnen Verkehrsbeeinträchtigungen minimieren? Eine veränderte Plattengeometrie könnte interessante Lösungsansätze bieten.

    • Beton, Platten, Straßenerhaltung