Image
Die Förderurkunde für das Projekt Carbon2Business in Lägerdorf (Schleswig-Holstein) wurde am 19. Januar offiziell in Brüssel übergeben.
Foto: Holcim
Die Förderurkunde für das Projekt Carbon2Business in Lägerdorf (Schleswig-Holstein) wurde am 19. Januar offiziell in Brüssel übergeben.

Klimaneutrales Zementwerk

EU fördert Innovationsprojekt von Holcim

Ein großer Schritt in Richtung Zementwende: Mit 109,8 Millionen Euro fördert die Europäische Union (EU) das Innovationsprojekt Carbon2Business von Holcim in Lägerdorf (Schleswig-Holstein).

Am 19. Januar nahm Thorsten Hahn, CEO von Holcim Deutschland, die Förderurkunde offiziell in Brüssel entgegen. Die Mittel der EU dienen dem Bau einer neuen Ofenlinie. Als ein Prototyp im industriellen Maßstab für die Dekarbonisierung der Zementproduktion nutzt der Ofen die Oxyfuel-Technologie der zweiten Generation sowie eine nachgeschaltete Kompressions- und Reinigungseinheit für das CO2. Das Projekt Carbon2Business ist eines von zwei Projekten in Deutschland sowie 17 Projekten insgesamt, die die EU mit 1,8 Milliarden Euro aus dem Innovationsfonds fördert. Holcim selbst investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in das Projekt.

Leuchtturmprojekt

„Wir entwickeln unser Werk in Schleswig-Holstein zu einem Vorreiter der grünen Zementproduktion. Das ist ein technologischer Leuchtturm mit internationaler Strahlkraft“, sagte Thorsten Hahn, CEO von Holcim Deutschland, am Rande der Financing Innovation Clean Tech Conference, in deren Rahmen die Übergabe der Förderurkunden erfolgte. „Die Förderung der EU ist ein wichtiger Meilenstein und ermöglicht uns, die Zementwende entschieden voranzutreiben.“ Unabhängige Sachverständige haben im Rahmen des Auswahlverfahrens der EU unter anderem bewertet, inwieweit die zu fördernden Projekte im Vergleich zu herkömmlichen Technologien Treibhausgas senken und über den Stand der Technik hinausgehende Innovationen schaffen können. Auch der Reifegrad, die Skalierbarkeit und die Kostenwirksamkeit gehörten zu den Auswahlkriterien.

Holcim setzt auf die thyssenkrupp Industrial Solutions AG als Technologiepartner für das Projekt, bei dem Kohlendioxid aus dem Zementwerk Lägerdorf zu einem Rohstoff für andere Industrien wird. “Der Erfolg der Energiewende entscheidet sich auch mit der Frage nach einer nachhaltigen, das heißt CO2-neutralen, Produktion von Baustoffen. Die pure oxyfuel-Technologie wird ein wesentlicher Teil der Antwort sein und so zum Gelingen der grünen Transformation der Zementindustrie beitragen“, sagt Pablo Hofelich, CEO der Business Unit Polysius bei thyssenkrupp Industrial Solutions.

Bei dem Oxyfuel-Verfahren wird statt der Umgebungsluft reiner Sauerstoff in den Verbrennungsprozess des Zementofens eingespeist. Der dafür benötigte Sauerstoff stammt aus Elektrolyse-Vorhaben, bei denen Industriepartner Wasser mit Strom aus erneuerbaren Energien zu Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten wollen. Im Ergebnis entsteht beim Oxyfuel-Verfahren im Zementofen hochreines CO2, das abgeschieden und anschließend durch Methanolsynthese zu Methanol verarbeitet oder als Grundstoff für die chemische Industrie aufbereitet wird, um damit zum Beispiel Kunststoffe herzustellen. Für die Aufbereitung des abgeschiedenen CO2 arbeitet Holcim eng mit den Spezialisten von Linde Engineering zusammen. Durch die Verfahren lässt sich allein am Standort Lägerdorf jährlich der Ausstoß von 1,2 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Vom Treibhausgas zum Rohstoff für die Industrie

„Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir an Schleswig-Holsteins Westküste und an unserem Standort in Lägerdorf ein effizientes Kreislaufkonzept im Rahmen einer innovativen Wasserstoffwirtschaft, das der Zementindustrie und anderen Branchen weltweit als Vorbild dienen kann“, erklärt Arne Stecher, Leiter Dekarbonisierung bei Holcim Deutschland. „Durch innovative Technologie gelingt es uns erstmals, das CO2 nahezu vollständig abzuscheiden. Dadurch lässt es sich veredeln und letztlich als Rohstoff in der Industrie nachhaltig weiterverwenden.“ Holcim und seine Partnerunternehmen schaffen somit neue Wertschöpfungsketten und entwickeln Technologien, die auch über die Zementindustrie hinaus den klimaneutralen Umbau von Industrieunternehmen ermöglichen.

Mit der Übergabe der Förderurkunde und der Zeremonie in Brüssel ist der offizielle Projektstart für Carbon2Business erfolgt. Zwischen Ende 2023 und 2024 plant Holcim, die Planunterlagen für den Bau des Oxyfuel-Ofens einzureichen. Mit einer Genehmigung des Baus wird bis Ende 2024 gerechnet. Bis 2029 kann damit in Lägerdorf eines der ersten klimaneutralen Zementwerke der Welt in Betrieb gehen. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Kautschukexpertise trifft Digital-Know-how: Continental entwickelt heute smarte, vernetzte Lösungen für Nutzfahrzeuge und Baumaschinen.

Conti

Bewegende Geschichte

Seit 150 Jahren Continental für Reifen und andere Produkte für die Baubranche. Die Fördertechnik ist mittlerweile auch dabei.

    • Fördertechnik, Unternehmen
Image

Archiv

Jahr des Endspurts

Der Ausbau der A 7 als ÖPP-Modell wird nach Einschätzung von Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz und Hamburgs Verkehrssenator Frank Horch auf schleswig-holsteinischem Boden noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können.

    • Archiv
Image
Die A 20 bleibt für Bund und Land eines der wichtigsten Projekte im Bundesland

Straßenbau

380 Millionen Euro für Schleswig-Holsteins Straßen

Bund und Land investieren dieses Jahr über 380 Mio. Euro in das Straßennetz von Schleswig-Holstein.

    • Straßenerhaltung, Straßenplanung, Verkehrspolitik
Image
Eines der wichtigsten Autobahnprojekte bleibt die A 23

Schleswig-Holstein

Über 300 Millionen Euro für den Straßenbau

Mit einer Investition von absehbar weit über 300 Mio. Euro werden Bund und Land auch in diesem Jahr die Verkehrswege in Schleswig-Holstein weiter in Schuss bringen.

    • Baustellen, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Verkehrspolitik