Image
Foto: Foto: Mercedes Benz
Am 2. Mrz 2015 ist bei Mercedes-Benz in Mannheim der erste Gasmotor der neuen Euro VI-Generation vom Band gelaufen.

Archiv

Euro VI-Gasmotor erweitert die Motorenfamilie

Am 2. März ist bei Mercedes-Benz in Mannheim der erste Gasmotor der neuen Euro VI-Generation vom Band gelaufen. Mit CO2-Emissionen, die bis zu 20 % unter denen eines Dieselmotors liegen, soll er Maßstäbe beim Thema Umweltfreundlichkeit setzen und bei Verwendung von Biogas eine noch attraktivere CO2-Bilanz erreichen.

Andreas Moch, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Mannheim: „Das jüngste Mitglied der Mannheimer Motorenfamilien besticht durch geringen CO2-Ausstoß und besonders niedrige Geräuschemissionen. Mit unserem Gasmotor leisten wir so einen wertvollen Beitrag zu sauberem und umweltfreundlichem Verkehr in Ballungszentren.“

Für Mercedes-Benz sind Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Beim neuen Gasmotor M936 G hat das Unmternehmen alles darangesetzt, um an dem Erfolg der bewährten Motoren anzuknüpfen und seine Vorreiterrolle bei leistungsstarken und umweltfreundlichen Motoren weiter auszubauen. Der neue Reihensechszylinder erreicht die Performance eines Dieselmotors und setzt gleichzeitig neue Maßstäbe in Geräusch- und Abgasemissionen. Ob mit fossilem Erdgas oder mit regenerativem Biogas – der M936G erfüllt weit mehr als die geforderten Normen und sorgt künftig in Daimler-Nutzfahrzeugen für saubere Fahrt.

 Der neue Erdgasmotor basiert auf dem Turbodieselmotor OM 936 aus der neuen Generation BlueEfficiency Power mit 7,7 l Hubraum. Er wird als monovalenter (nur Gasantrieb) Motor mit komprimiertem Erdgas betrieben (CNG = Compressed Natural Gas), leistet 222 kW (302 PS) und erreicht ein maximales Drehmoment von 1200 Nm. Mit diesen Daten sowie mit seiner kraftvollen Leistungsentfaltung ist der einstufig aufgeladene Motor seinem Pendant mit Dieselantrieb völlig ebenbürtig.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Wenn‘s wiedermal eng wird

Pünktlich zum Marktstart bietet Mercedes-Benz CharterWay den neuen Mercedes-Benz Atego und den neuen Mercedes-Benz Sprinter in der Miete an. Beide Fahrzeuge bestechen durch eine große Vielfalt an Modellvarianten, Wirtschaftlichkeit, modernste Sicherheitstechnik und Umweltfreundlichkeit.

    • Archiv
Image
Intelligente Bohrkerne übernehmen die Erfassung von Daten

IT

Künstliche Intelligenz für den nachhaltigen Straßenbau

In einem Forschungsprojekt werden KI-Verfahren für die Echtzeitsteuerung von Asphaltbaustellen nach Kriterien der Nachhaltigkeit entwickelt, um die CO2-Emissionen im Bauprozess live zu messen und zu optimieren.

    • Asphalt, BIM, IT, Straßenerhaltung, Straßenplanung
Image
Das erste zementfreie Betonkanalsystem wurde zur IFAT in München präsentiert.

Klimafreundliches Abwasserkanalsystem

Zementfreier Geopolymerbeton

100 Prozent zementfrei, eine erhöhte Säureresistenz und bis zu 70 Prozent geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kanalsystemen – dies sind die wesentlichen Leistungsmerkmale von next.beton, einem innovativen Kanalsystem, das demnächst auf dem deutschen Markt zur Verfügung stehen wird.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Zement, Zusätze

Archiv

CO2-neutraler Betrieb von Verbrennungsmotoren

Deutz, Köln, möchte Marktführer für innovative Antriebe werden und gibt sein aktuelles TCD-Motorenprogramm für den Einsatz alternativer Kraftstoffe frei. Damit wird die CO2-Bilanz von Verbrennungsmotoren nochmals deutlich verbessert und perspektivisch sogar ein CO2-neutraler Betrieb möglich.

    • Archiv