Image
Wenn Bauvorhaben so ausgeschrieben werden, dass qualitätsgesicherte Recycling-Baustoffe zum Zug kommen, werden Abfallströme entscheidend reduziert.
Foto: Zsolt Biczó - stock.adobe.com
Wenn Bauvorhaben so ausgeschrieben werden, dass qualitätsgesicherte Recycling-Baustoffe zum Zug kommen, werden Abfallströme entscheidend reduziert.

Nachhaltiges Bauen

Europäischer Kongress Baustoff-Recycling

Idealerweise sollten Bauvorhaben so ausgeschrieben werden, dass qualitätsgesicherte Recycling-Baustoffe zum Zug kommen. Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) veranstaltet am 1. Juni 2022 im Rahmen der IFAT einen Kongress zum Thema "Baustoff-Recycling 2030".

Zu den Themen des Events werden die Ausschreibung und die Vergabe von Recycling-Baustoffen (Best Practice) sowie Möglichkeiten der Ressourcenschonung, der Einsatz von Recycling-Materialien und die Bauproduktenverordnung als Motor der Kreislaufwirtschaft gehören.

 

Baustoff-Recycling bei jedem Bauvorhaben

Der Einsatz von Produkten der Kreislaufwirtschaft sollte schon in der Planung berücksichtigt werden – Best Practice-Beispiele aus Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland zeigen den Weg zur nachhaltigen Beschaffung auf: Jedes Bauvorhaben sollte so ausgeschrieben werden, dass qualitätsgesicherte Recycling-Baustoffe zum Zug kommen. Damit wird nicht nur die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen belebt, sondern auch der größte Abfallstrom, nämlich Aushubmaterialien und Baurestmassen, entscheidend reduziert. Und das ist auch Ziel des "Green Deals" der EU.

 

Ressourcenschonung durch Einsatz von Recycling-Baustoffen

Deponien sollten möglichst geschont werden, um Ihre Restlaufzeit zu verlängern. Gleichzeitig müssen Naturlagerstätten als Rohstoffquelle auch für zukünftige Generationen erhalten werden. Durch die Aufbereitung von Baurestmassen zu hochqualitativen Baustoffen können beide Ziele unterstützt werden. Vorträge internationaler Spezialisten zeigen Möglichkeiten auf, Asphalt und Beton hochwertig einzusetzen und sogar mehrfaches Recycling zu ermöglichen. Neben der Schonung der Ressourcen ist dies auch ein Beitrag für den Klimaschutz.

 

Bauproduktenverordnung als Motor der Kreislaufwirtschaft

Baustoffe unterliegen größten Teils der Bauproduktenverordnung der EU. Schon in den Grundanforderungen dieser europäischen Regelung wird zwingend die Verwendung von Recycling-Baustoffen vorgesehen. Die Umsetzung in den einzelnen Nationalstaaten ist dazu allerdings noch offen. In einer Podiumsdiskussion wird von europäischen Repräsentanten über Verbesserungen im Rahmen einer Novelle der BPV diskutiert.

 

Save the Date

EQAR-Kongress "Baustoff-Recycling 2030"

1. Juni 2022

IFAT, Messe München, CCN-Halle C6

Das Kongress-Programm wird in Kürze auf der Website www.eqar.info veröffentlicht.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Europäischer Baustoff-Recycling-Award

Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) lobt einen europäischen Innovationspreis für das Baustoff-Recycling in Europa aus.

    • Archiv
Image

Archiv

Europa kann mehr

Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) fordert stärkere Anstrengungen für den Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft Bau. Mit über einer Milliarde Tonnen jährlich stellen die mineralischen Bau- und Abbruchabfälle den größten Abfallstrom in Europa dar.

    • Archiv
Image

Archiv

Baustoff-Recycling auf Chinesisch

Kreislaufwirtschaft, Recycling von Baustoffen, Management von Bau- und Abbruchabfällen – keineswegs nur Themen in Deutschland oder Europa. In China bekommen die Nutzung und der Schutz von Ressourcen eine immer größere Bedeutung angesichts der Energie- und Rohstoffnachfrage einer Nation mit über 1,3 Mrd. Menschen. Jasmin Klöckner, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe (BRB) war auf Mission „Recycling“ in China unterwegs.

    • Archiv
Image

„kies im dialog“

Über Rohstoffplanung sprechen

Experten und Bürger haben auf der vierten Veranstaltung „kies im dialog“ am 23. Mai in Wesel über den Kiesbedarf am Niederrhein diskutiert und sich für eine bessere Kommunikation ausgesprochen.

    • Baupolitik