Image
Foto: Foto: Deges
Das Novum ist 40 m lang, hat eine Sttzweite von 32 m und berbrckt mit einer lichten Hhe von max. 7,50 m die vierstreifige Bundesstrae.

Archiv

Europas größte Grünbrücke aus Holz

Mit einem neuen Superlativ kann der Landkreis Teltow-Fläming aufwarten: Europas größte Grünbrücke aus Holz führt über die B 101 zwischen Luckenwalde und Trebbin. Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger gab am 18. März gemeinsam mit Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und der Ersten Beigeordneten des Landkreises Teltow-Fläming, Kirsten Gurske, den Verkehr auf diesem Straßenabschnitt frei.

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Das Großprojekt B 101 nähert sich seiner Vollendung. Heute geben wir einen wichtigen Abschnitt frei. Der Landkreis hat für seine wichtigste Straße jetzt einen Top-Standard. Das ist möglich, weil der Kreis auch Geld in die Hand genommen hat und dieses Projekt mitfinanziert. Zum Jahresende wird die Ortsumgehung Luckenwalde fertig. Dann fehlt nur noch die Ortsumgehung für Thyrow. Hier verzögern Klagen den Baustart.“

Jetzt freigegeben wurde der rund 5 Kilometer lange Abschnitt von Trebbin Süd bis Luckenwalde Nord, an dem seit Oktober 2010 fast zweieinhalb Jahre gearbeitet wurde. 20 Millionen Euro wurden investiert, von denen der Landkreis 6,1 Millionen Euro übernahm. Die Straße hat Autobahnstandard mit einem so genannten „Regelquerschnitt“ von 26 Metern und zwei Fahrstreifen plus Standstreifen für jede Richtung.

160.000 Kubikmeter Boden wurden bewegt, zwei Brücken und drei Unterführungen gehören dazu. 7,5 Kilometer Wildschutzzäune dienen der Verkehrssicherheit. Für den langsamen Verkehr gibt es eine eigene neue Straße zwischen Wiesenhagen und Woltersdorf. Eingriffe in die Natur wurden auf über 50 Hektar anderer Flächen ausgeglichen.

Die hölzerne Grünbrücke ist ein Novum in Brandenburg. Das Grundgerüst bilden Lärchen aus hessischen Wäldern. Mit einer Spannweite von 32 Metern überquert sie etwa in der Mitte des neuen Abschnittes die Straße. Der Überbau ist in Holzbauweise mit Brettschichtholz-Bindern und Brettsperrholzplatten aus Lärchenholz konstruiert. Das statische System bildet ein Dreigelenkbogen mit Stahlgelenken auf den Widerlagern und im First. In Verbindung mit weiteren Grünbrücken an der A 9 im Westen und der A 13 im Osten schafft sie einen Korridor für Wanderungen von Tieren. Das ermöglicht den genetischen Austausch verschiedener Populationen und dient der Verkehrssicherheit.

Dies ist die zweite Grünbrücke in Holzbauweise, die die DEGES errichten lässt. Die erste befindet sich an der Bundesstraße B 96n (Rügenzubringer) zwischen der A 20 östlich von Grimmen und der Hansestadt Stralsund.

Die Erfahrungen und Weiterentwicklungen im Holzbrückenbau in den letzten 10 Jahren sind sehr positiv und ermöglichen dauerhafte Brückenbauwerke mit heimischen Holzwerkstoffen. Bei der Planung und dem Bau von Wildbrücken in Holzbauweise wird in optisch ansprechender Weise Natur und Verkehr verbunden.

Insgesamt bildet die B 101 zwischen der A 9 und der A 13 eine wichtige Verbindung aus Brandenburgs Süden zum Berliner Ring und in die Berliner Innenstadt. Sie ist die wichtigste Verkehrsachse für den Landkreis Teltow-Fläming.

Die Bundesstraße verbindet Südbrandenburg mit der A 10, dem „Berliner Ring“, und wird im Streckenabschnitt von Luckenwalde bis zum Autobahn-Anschluss bei Ludwigsfelde vierstreifig erweitert. Von Trebbin nach Luckenwalde wird im Bereich der Ortslage Wiesenhagen mit einer Grünbrücke der Wildwechsel überführt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Bei Planungsprozessen vom Verkehr lernen

Nach Auffassung von Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger unterstreichen die Diskussionen um nicht fertig gestellte Hochwasserschutzeinrichtungen in Städten und Regionen entlang der Elbe, „dass die schon seit langem vorliegenden Vorschläge zur Beschleunigung von Planungsprozessen bei Infrastrukturvorhaben endlich umgesetzt werden.“

    • Archiv
Image

Archiv

Grünbrücke entsteht über Bahn und A 5

Dem Wild wieder seine natürlichen Wege zurückgeben - dazu entstehen Grünbrücken über Verkehrswege. Bei einem solchen Bauwerk im Mooswald bei Freiburg engagiert sich nun auch die Deutsche Bahn.

    • Archiv
Image

Archiv

Mehr Grünbrücken für Wildtiere

Straßen zerschneiden Ökosysteme und für deren tierische Bewohner wird der Wechsel von einer Straßenseite auf die andere zur Herausforderung. Auch für Verkehrsteilnehmer ist der Wildwechsel eine Gefahr. Um zerschnittene Ökosysteme wieder zu verbinden und die Straßenquerung für Tiere und Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen, baut Baden-Württemberg weitere Grünbrücken an Autobahnen und Bundesstraßen.

    • Archiv
Image
Visualisierung der neuen Grünbrücke Hagenschieß im Zuge der A 8

Baustellen

Baubeginn für eine 64 Meter lange Grünbrücke im Zuge der A 8

Für die neue 64 m lange Grünbrücke „Hagenschieß“ über die A 8 bei Niefern laufen die ersten vorbereitenden Erdarbeiten bereits.

    • Baustellen, Brücken, Unternehmen