Image
Haus aus dem Drucker_1.jpeg
Foto: PERI GmbH
Das Mehrfamilienhaus mit rund 330 qm Wohnfläche wird nach Fertigstellung das größte gedruckte Wohnhaus Europas sein. Insgesamt sind für das Projekt sechs Wochen Druckzeit veranschlagt.

3D Druck

Europas größtes Wohnhaus aus dem Drucker

Im Stadtteil Wallenhausen in Weißenhorn entsteht erstmals ein Rohbau vollständig im 3D-Betondruck. Konkret handelt es sich bei dem Neubauprojekt um das größte gedruckte Wohnhaus in Europa.

Schicht für Schicht: Mit 18 Metern pro Minute wird in Bayern aktuell Europas größtes Wohnhaus gedruckt. HeidelbergCement liefert hierfür rund 170 Tonnen Druckmaterial, das speziell für den 3D-Druck entwickelt wurde. Der neuartige Baustoff „i.tech 3D“ kam bereits vor knapp acht Wochen beim Druck des ersten Wohnhauses in Deutschland im westfälischen Beckum zum Einsatz.„Mit dem zweiten Projekt in Deutschland gehen wir den nächsten Schritt und zeigen, dass unser Baustoff auch für den Druck größerer Wohneinheiten und Mehrfamilienhäuser geeignet ist“, sagt Dr. Jennifer Scheydt, Leiterin der Abteilung Engineering & Innovation bei HeidelbergCement Deutschland. „Das Material ist gut pumpbar und besitzt gleichzeitig sehr gute Extrusionseigenschaften. Außerdem bildet es schnell eine ausreichende Tragfähigkeit aus, damit die unteren Schichten nicht unter der Last der oberen Schichten versagen. Auch der Verbund zwischen den Schichten ist sichergestellt. Gleichzeitig sorgt die zielsichere Festigkeitsentwicklung von „i.tech 3D“ für ein Druckbild mit hoher Formtreue“, so Scheydt weiter.

Das Mehrfamilienhaus wird nach Fertigstellung das größte gedruckte Wohnhaus Europas sein. Insgesamt sind für das Projekt im bayerischen Wallenhausen sechs Wochen Druckzeit veranschlagt. Gedruckt wird das Haus von PERI mit einem 3D-Betondrucker des Typs BOD2. „Auch bei diesem Projekt setzt das PERI Team wieder auf HeidelbergCement als bewährten und innovativen Partner“, so Dr. Fabian Meyer-Brötz, Leiter 3D Construction Printing bei PERI. „Unsere Erfahrungen mit „i.tech 3D“ auf beiden Baustellen sind sehr gut und wir sind mit der Zusammenarbeit und natürlich dem Material sehr zufrieden.“

Image
Haus aus dem Drucker_2.jpeg
Foto: HeidelbergCement AG / Michael Voit
Die zielsichere Festigkeitsentwicklung von „i.tech 3D“ von HeidelbergCement sorgt für ein Druckbild mit hoher Formtreue.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
heidel-druckhaus1.jpeg

Neue Bautechnik von Peri und Heidelberg Cement

Haus aus dem 3D-Drucker gewinnt Innovationspreis

Große Freude bei den Systempartnern Heidelberg Cement und Peri: Das erste Wohnhaus aus dem 3D-Betondrucker in Deutschland wurde mit dem German Innovation Award ausgezeichnet.

    • Beton
Image

Beton

Wohnhaus aus dem Drucker

Der Baustofflieferant HeidelbergCement liefert den Baustoff für das erste gedruckte Wohnhaus Deutschlands aus Beton.

    • Beton, Baustellen, Baustelleneinrichtung, Bautechnik
Image

Archiv

400 Projekte im Landesstraßenbauprogramm

Mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2017/2018 hat der Landtag von Rheinland-Pfalz den Weg für das neue Landesstraßenbauprogramm freigemacht. In dem Programm sind 400 Bauvorhaben, darunter 7 Neubauprojekte, enthalten.

    • Archiv
Image

Archiv

Planfeststellungsbeschluss für ersten Teilabschnitt

Der Planfeststellungbeschluss für den siebten Abschnitt der A 39 von Ehra bis Wolfsburg wurde unterzeichnet. Der 14,2 km lange Abschnitt ist der siebte von insgesamt sieben Planungsabschnitten des Neubauprojekts.

    • Archiv