Image
Gruppenbild der Absolventen mit Bernhard Kunz (link) und Balz Solenthaler (rechts).
Foto: ZVG
Gruppenbild der Absolventen mit Bernhard Kunz (link) und Balz Solenthaler (rechts).

Weiterbildung

Fachausweise an Rohstoffaufbereiter

Die diesjährige Abschlussfeier zur Rohstoffaufbereiter-Weiterbildung fand im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt.

15 Absolventen des Lehrgang 2020/2021 hatten die Berufsprüfung im Herbst 2021 erfolgreich absolviert und damit Anrecht auf ihren eidgenössischen Fachausweise. Der stimmungsvolle Anlass wurde von den Anwesenden auch ausgiebig genutzt, um sich im lockeren Rahmen mit Personen aus den beteiligten Branchen auszutauschen. Zur Abschlussfeier hatten sich etwa 70 Gäste im Verkehrshaus der Schweiz eingefunden. Neben den neuen Fachausweisbesitzern, waren auch die Absolventen der Berufsprüfung 2020 eingeladen, da ihre Abschlussfeier COVID-19 zum Opfer gefallen war. Ausserdem waren Angehörige und Vorgesetzte der Absolventen sowie Referenten und Prüfungsexperten und weitere Personen aus dem Umfeld der Rohstoffaufbereiter-Weiterbildung anwesend.

Interessante berufliche Weiterbildung mit langfristiger Perspektive

Die erwartungsfrohen Gäste wurden begrüsst durch Balz Solenthaler, den Geschäftsführer des Trägervereins Rohstoffaufbereiter. Der erste Programmpunkt war eine Führung durch einen Teil der Ausstellung im Verkehrshaus. Aufgeteilt in vier Gruppen erhielten die Gäste spannende Informationen zu den Fahrzeugen aus verschiedensten Jahrzehnten. Danach trafen sich alle Gäste wieder in der Luftfahrthalle zum feierlichen Höhepunkt der Veranstaltung. Moderiert wurde die Fachausweisübergabe durch Bernhard Kunz, neuer Präsident und langjähriges Vorstandsmitglied des Trägervereins Rohstoffaufbereiter und gleichzeitig Präsident von asphaltsuisse. Er begrüsste ganz besonders die Vertreter der Sponsoren, die mit ihren Beiträgen die Abschlussfeier erst möglich gemacht haben. Unter grossem Applaus durften anschliessend die Absolventen der Berufsprüfung 2021 ihre hart erarbeiteten Fachausweise von Bernhard Kunz und Balz Solenthaler entgegennehmen. Die Absolventen der Berufsprüfung 2020 erhielten ebenfalls ihren verdienten Beifall und nachträglich ein kleines Geschenk zum Bestehen der Prüfung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Rohstoffabbau in der Nähe bleibt umstritten

Rohstoffpolitik

Rohstoffförderung? Im Prinzip Ja – Aber!

Eine große Mehrheit der Deutschen unterstützt das Ziel, unabhängiger von Rohstoff-Importen zu werden. Wenn es konkret um die Rohstoffförderung in der eigenen Region geht, nimmt die Zustimmung jedoch ab.

    • Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Unternehmen
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Zentralpräsident Gian-Luca Lardi am Tag der Bauwirtschaft in Lugano.

Verbände

Bauwirtschaft ganz in Zeichen der Fachkräfte

Der Tag der Bauwirtschaft, der traditionelle Netzwerk-Event des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV, fand dieses Jahr in Lugano statt.

    • Verbände
Image
Mit Arbeiten aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen können sich Studierende für den Umweltpreis Wasser der Roland Mall-Familienstiftung bewerben. 

Unternehmen

Umweltpreis Wasser geht in die nächste Runde

Auch im Jahr 2024 zeichnet die Roland Mall-Familienstiftung wieder Abschlussarbeiten aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen aus.

    • Regenwassermanagement, Unternehmen