Image
Eine Bauweise mit Tradition: In Deutschland sind etwa 50 Prozent der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt.
Foto: pure-life-pictures - Fotolia.com
Eine Bauweise mit Tradition: In Deutschland sind etwa 50 Prozent der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt.

Weiterbildung

Fachingenieur/Fachbauleiter "Pflasterbau"

Die TU-Dresden und Eipos bieten eine Fortbildung zum Fachbauleiter/Fachingenieur "Pflasterbau" an, die vertieftes Wissen im Pflasterbau vermitteln soll.

In Deutschland sind etwa 50 Prozent der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt, auch im privaten Bereich hat Pflaster eine große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formeln, Verbänden und Bauweisen mit einem umfangreichen Regelwerk zur Verfügung.

Wissen vertiefen

Um dieses Wissen im Bereich des Pflasterbaus verstärkt und intensiviert weitergeben zu können, bietet die TU Dresden in Kooperation mit dem Europäischen Institut für postgraduale Bildung (Eipos) wieder die Fortbildung zum Fachbauleiter/Fachingenieur "Pflasterbau" an.

Diese berufsbegleitende Fortbildung wird jetzt wieder angeboten, soll am 26. Januar 2023 starten und Ingenieuren, Meistern, Technikern, Polieren und Vorarbeitern aus Straßenbauunternehmen, darüber hinaus aber auch Sachverständigen, Planern und Vertretern öffentlicher Auftragsverwaltungen ein vertieftes Wissen im Pflasterbau vermitteln. Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen.

In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl. Neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fachgerecht durchzuführen und erwerben eine spezielle Fachkunde für Pflasterbauweisen.

Der Umfang der berufsbegleitenden Fachfortbildung beträgt 95 Seminarstunden und schließt mit einer Klausur für den Fachbauleiter und einer zusätzlichen Hausarbeit und mündlichen Prüfung für den Fachingenieur ab. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt. (HS/RED)

Die Fortbildung wird seitens der Bauwirtschaft unterstützt von:
  • Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.
  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
  • Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.
  • Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V.
  • Landesinnungsverband des Sächsischen Straßenbaugewerbes e.V.
  • Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.
Weiterführende Infos zu Inhalten und Dozenten finden Sie hier:

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ein VSVI-Seminar am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster behandelt „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

Weiterbildung

VSVI-Seminar an der FH Münster

Die Fortbildung „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“ am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster am 24. Oktober informiert über neue Entwicklungen und Trends.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung
Image
Veränderte Regelwerke sind ein Thema der Weiterbildung für Laboranten

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau 2024

Auch 2024 führt die FGSV wieder Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik, Weiterbildung
Image
Auf Wunsch umfasst das Unimog Rent Angebot auch Aufbauten und Anbaugeräte

Tansport

Nutzen statt besitzen mit Unimog Rent

Mit Unimog Rent vermittelt Daimler Truck kommunalen Betrieben in Deutschland seit kurzem ein Mietangebot, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.

    • Baumaschinen, Lkw
Image
Ein Beitrag zum klimaverträglichen Straßenbau: „grüner“ Asphalt aus Pflanzenkohle

Bitumen

Pflanzenkohle ersetzt Bitumen im Asphalt

Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat zusammen mit einem Basler Institut für Baustofftechnologie einen CO2-negativen Asphalt entwickelt. Er bindet dank Pflanzenkohle mehr CO2, als er verursacht.

    • Asphalt, Bitumen