Image
Fotolia_92867846_Subscription_Yearly_XXL_PLUS.jpeg
Foto: Uli-B - Fotolia
Die Straßen der Zukunft transportieren auch Daten

Inhaltsverzeichnis

Weiterbildung

Fachsymposium: Wie werden Straßen zur smarten Infrastruktur

Die Mobilität der Zukunft braucht mehr als nur eine Verbindung von A nach B. Wie Straßen ausgestattet sein müssen, thematisiert das diesjährige Aachener Fachsymposium Straßenwesen am 27. Juni im Rahmen einer Web-Konferenz.

Für eine umfassende und zeitnahe Umsetzung einer zukunftsweisenden Mobilität wird auch die Straßeninfrastruktur ihre Leistungsfähigkeit steigern und insbesondere erweitern müssen. Die Straßeninfrastruktur hat dabei zunächst eine unterstützende Funktion, wird zunehmend aber zur notwendigen Voraussetzung. Dies gilt besonders im Hinblick auf vollautomatisiertes oder autonomes Fahren in komplexen Umgebungen sowie für den elektrisch betriebenen Verkehr.

Eine hochwertige und vollständige Straßenausstattung gehören genauso zur Voraussetzung für autonome Fahrfunktionen wie z.B. eine durchgängige Abdeckung mit Mobilfunknetzen, aktuelle Verkehrslageinformationen, digitale Verkehrsinformationen oder moderne Kommunikationssysteme zwischen Fahrzeug und Infrastruktur.

Der elektrisch betriebene Verkehr wird besonders über ein intelligentes Lastmanagement oder andere zukunftsweisende Ansätze wie das dynamische Induktive Laden begünstigt.

Im Rahmen des „Aachener Fachsymposiums Straßenwesen – Smart Infrastructure“ sollen besonders diese Problemstellungen aufgezeigt und diskutiert werden. Dabei ist das Ziel dieses Symposiums, an denen Vertreter aus der Privatwirtschaft, Verwaltung und Forschung der Bereiche Straßen- und Verkehrswesen teilnehmen, die Katalyse von Themen des aktuellen und notwendigen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs.

Die Teilnahme an der Web-Konferenz ist kostenfrei und als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 6 FuWO anerkannt.

Das detaillierte Vortragsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Dr.-Ing. Alvaro Garcia Hernandez ist nun Professor für Straßenwesen am ISAC der RWTH Aachen

Personalie

Neuer Leiter des Instituts für Straßenbau an der RWTH Aachen

Dr.-Ing. Alvaro Garcia Hernandez übernahm die Leitung des Lehrstuhls und Instituts für Straßenwesen der RWTH Aachen und folgt damit auf Prof. Dr.-Ing. Markus Oeser.

    • Asphalt, Personalien
Image
Die diesjährigen ASVT finden wieder im Super C statt

Veranstaltung

Aachener Straßenbau- und Verkehrstage 2023

In diesem Jahr finden die Aachener Straßenbau- und Verkehrstage (ASVT) am 16. und 17. November statt. Noch kann man sich anmelden.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung
Image
Auch im kommenden Jahr wird die InfraTech wieder zur Networking-Plattform der Infrastrukturbranche.

Messe

Infratech 2024 –Treffpunkt für die Infrastrukturbranche

„Engineering the Future“, so das Motto der InfraTech 2024, die vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Gelände der Messe Essen stattfindet.

    • IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Regenwassermanagement, Straßenerhaltung
Image
In Aachen wird Wärme aus einer Straße gewonnen

Straßenbau

Mit Asphaltstraßen Wärme ernten

An der RWTH Aachen wird mit einem Demonstrator untersucht, wie die Wärmeenergie einer Straße genutzt werden kann.

    • Asphalt, Brücken, Straßenerhaltung, Straßenplanung