Dr. Christian Angst (IMP Bautest AG) eröffnete die Tagung mit Keynotes, in denen er das Thema der Tagung in Relation zu den ge-sellschaftlichen Herausforderungen stellte.
Ressourcenknappheit
Einerseits werden Ressourcen knapp, von denen man nie erwartet hätte, dass Probleme auftreten könnten, wie beispielsweise beim Sand. Gemäss einem Bericht der UNO hat der weltweite Bauboom eine Sandknapp-heit ausgelöst; mit drastischen Folgen für die Umwelt. Andererseits ermöglichen neue Technologien ein Re-cycling in bisher unvorstellbarem Ausmass. So gewinnt beispielsweise die Kehrrichtverbrennungsanlage KE-BAG jährlich 200 t hochreinen Zink aus dem Abfall. Da dies andere KVA ebenfalls tun, wurde die Schweiz zum Zink-exportierenden Land. Der Klimawandel beschert uns höhere Temperaturen, welche beim Bau von Strassen zu berücksichtigen sind, denn das Verhalten des Asphaltes ist temperaturabhängig. Die Zunahme der Bevölkerungsdichte sowie das Wirtschaftswachstum werden die Mobilität auf den Strassen weiter erhöhen. Dies trotz der Förderung des öffentlichen Verkehrs und neuer Visionen wie Swiss-Metro oder Cargo Souterrain. Die Staustunden belasten die Wirtschaft heute schon mit ca. 1'800 Mio Franken pro Jahr. Aus diesen gesellschaftlichen Herausforderungen wurden die Hauptthemen der Tagung «Recycling» / «Verbesserung der Materialeigenschaften» sowie «Dauerhaftigkeit» abgeleitet.
Die ganze Zusammenfassung über die Fachtagung „Forum Strasse“ steht unseren Lesern in der Printausgabe der DSB Die Schweizer Baustoff-Industrie zur Verfügung. Die nächste Ausgabe erscheint am 13.6.2023.