Image
Foto: Foto: David Spoo
Ministerprsident Torsten Albig und ZDB-Hauptgeschftsfhrer Felix Pakleppa mit Mitgliedern der deutschen Handwerker-Nationalmannschaft.

Archiv

Faszination Bauberufe

Ein zentrales Thema der diesjährigen Nordbau in Neumünster war die Suche nach Nachwuchskräften. Was gut ausgebildete Fachkräfte leisten, zeigte die deutsche Handwerker-Nationalmannschaft, die für die Europameisterschaft Göteborg trainierte.

„Ohne Bauindustrie werden wir keine Integration schaffen können“, hatte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig zur Eröffnung der letztjährigen Nordbau gesagt. Es gehe darum, schnell günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Bei der diesjährigen Eröffnungsveranstaltung am 7. September wählte er einen anderen Blickwinkel und appellierte an die Baubranche, junge Flüchtlinge einzustellen. Diese motivierten Menschen könnten die Facharbeiter werden, die die Branche so dringend benötigt.

Auch Felix Pakleppa, Hautgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hatte verdeutlicht, woran es fehlt: „Wir brauchen qualifizierte Leute für die anstehenden Bauaufgaben.“

Unter dem Motto „Faszination Bauberufe“ zog es 1.000 Jugendliche zum nordjob-Tag auf die Nordbau. „Das Image der Bauberufe bei den Schülerinnen und Schüler wird merklich besser. Das ist eine gute Nachricht in Zeiten des Fachkräftemangels. Wir freuen uns über das große Interesse der Schulen an der Nordbau“, bilanziert Frerich Ibelings, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands Schleswig-Holstein.

Was gut ausgebildete Fachkräfte leisten, zeigte die deutsche Handwerker-Nationalmannschaft. Vor hunderten von Zuschauern trainierten die Zimmerer, Fliesenleger, Maurer und Stuckateure für die Europameisterschaft im Dezember in Göteborg.

848 Aussteller aus 15 Ländern hatten sich und ihre Produkte auf der diesjährigen Nordbau präsentiert. Messechef Dirk Iwersen freute sich darüber, dass die Baumesse seit 2002, also 15 Mal in Folge, ausgebucht war. Die nächste Nordbau findet vom 13. bis 17. September 2017 statt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die nächste Wettbewerbsrunde ist eröffnet

Wettbewerb

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ geht in eine neue Runde

Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum sucht auch in 2024 wieder junge Menschen mit innovativen digitalen Lösungen für die Baubranche.

    • BIM, IT, Veranstaltungen
Image
Für die Bauwirtschaft wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden

Personal

Die Zuwanderung von Fachkräften wird unnötig erschwert

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. beklagt überlange Verfahrensdauer bei der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften.

    • Konjunktur, Unternehmen
Image
Na, schau mal einer an: Drei Uhu-Jungtiere haben im Steinbruch eine Kinderstube gefunden

Abgefahren

Uhu-Babys im Steinbruch: Wer ruft denn da? 

„U-uuooh“, so klingt der neue Sound in den Abbaustätten von Rump und Salzmann bei Dorste und Uehrde. In den Steinbrüchen haben sich gleich mehrere Uhu-Paare eingenistet. Zwischen Fahrzeugen, Abraumarbeiten und Sprengungen hat sich die Eulenart sogar so wohl gefühlt, dass ein Pärchen vielfachen Nachwuchs zeugte.

    • Abbruch, Baustellen
Image
Mitte 2026 soll hier wieder eine Brücke stehen

Brückenbau

Baubeginn an der Talbrücke Rahmede

Der Neubau der Talbrücke Rahmede im Zuge der A 45 ist gestartet. Die Verkehrsteilnehmenden und die vom Durchgangsverkehr geplagten Lüdenscheider müssen sich dennoch weiterhin in Geduld üben.

    • Baustellen, Brücken, Verkehrspolitik