Archiv

Flexibilität auf dem Recyclingplatz

Die selbst entwickelte Siebmaschine der BHS, ursprünglich nur für die Aufbereitung von
Asphaltfräsgut in den eigenen Asphaltmischwerken gedacht, wird heute für die Aufbereitung von Bauschutt, Böden, Kies, Schotter, Fels, Gabionen- und Wasserbausteinen sowie für Verbrennungsschlacke eingesetzt.

SBR 2 im Einsatz bei Max Wild in Mnsingen ? einfach Humus aussieben.Foto: Foto: BHS

Bundesweit sind Siebmaschinen bei Bauunternehmen, Baustoffrecyclern, Asphaltherstellern, Baggerbetrieben und Containerdiensten im Einsatz. Der einzigartige Stangensizer über dem Siebdeck scheidet mühelos größte Brocken ab und leistet einen großen Beitrag zur Robustheit der Maschine. Der elektrische Betrieb, gesteuert über einen Näherungssensor, ermöglicht geringste Betriebskosten von lt;0,25 €/100 t aufbereitetem Material.

Seit Juni 2014 wird das Baustoff-Recyclingsieb auf dem Recyclingplatz der Max Wild GmbH in Münsingen/Kohl zur Aufbereitung von Humus, Kalkstein, sowie im Bauschutt- und Betonrecycling eingesetzt. Nach zwei Jahren im Einsatz ist für Geschäftsführer Roland Wild das Urteil eindeutig: „Mit der SBR 2 haben wir eine leistungsfähige Siebmaschine, die es dem Mitarbeiter vor Ort ermöglicht jederzeit Material aufzubereiten. Diese Flexibilität ist ausschlaggebend, da zwischendurch Kundschaft bedient werden kann und die Maschine sich von selbst ein- und ausschaltet. Als Leiter der Werkstatt und Schlosserei gefällt mir zudem die Robustheit der Maschine. Der Stangensizer sorgt für lange Standzeiten der Siebdecks und die Konstruktion hat in zwei Jahren keine Schwächen gezeigt.“

Neben den Maschenweiten 20 x 20 mm für die Humus-Aufbereitung, wird mit einem 50 x 50 mm Siebbelag Kalkstein und Bauschutt vorabgesiebt, um höhere Stundenleistung und geringeren Verschleiß der Brechanlagen zu erreichen. In Ausnahmefällen wurde die SBR 2 auch ohne Schwingsystem als reiner Sizer für die Klassierung von gelöstem Felsmaterial verwendet. Die einfache Umsetzbarkeit per Tieflader kommt dem Einsatz auf Baustellen oder anderen Standorten entgegen.

Diese Anwendungsbreite war bisher nur in einer Größe erhältlich. Seit April 2016 hat die BHS auf vielfachen Wunsch die SBR 1, für Radlader mit einem Betriebsgewicht von ca. 8 t und Mobilbaggern ab ca. 10 t Betriebsgewicht, entwickelt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Wirkungsvoll im rauen Steinbruchalltag

Seit November 2016 nutzt die Konrad Platzer GmbH das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Vorabsiebung von Felsbrechgut im Steinbruch in Hainfeld, Niederösterreich.
Die SBR 2 ist von der BHS für den Einsatz in den eigenen Asphaltmischwerken entwickelt worden. Heute wird die SBR 2 für die Aufbereitung von Asphaltfräsgut, Bauschutt, Böden, Kies, Schotter, Fels, Gabionen- und Wasserbausteinen, Verbrennungsschlacke, Baumischabfällen und Metallschrott eingesetzt.

    • Archiv
Image

Archiv

Flexibilität dank des SBR 2 Recyclingsiebs

Seit August 2016 nutzt die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Aufbereitung von Asphaltfräsgut in ihren Asphaltmischwerken.

    • Archiv
Image

Archiv

Von der Praxislösung zum Geschäftsmodell

Eine selbst entwickelte Siebmaschine, die ursprünglich zur Reduktion von Brechkosten nur in den eigenen Asphaltmischwerken der Bau- und Handelsgruppe Sachsen (BHS) aus Dresden zum Einsatz kommen sollte, hat sich zu einem lukrativen Geschäftsmodell entwickelt.

    • Archiv
Image

Archiv

Drei Anwendungen in einer Maschine

Mit dem mobilen Schredder RSS 120-M kann Recyclingasphalt für die Wiederverwendung in einer Asphaltanlage aufbereitet werden. Mit Schredder, Magnetabscheider und Siebmaschine vereint diese Maschine drei Funktionen in einem Gerät.

    • Archiv