Image
Foto: Foto: Johann Bunte Bauunternehmung GmbH amp;amp; Co. KG
Das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 im Einsatz am Asphaltmischwerk Emsbren

Archiv

Flexibilität dank des SBR 2 Recyclingsiebs

Seit August 2016 nutzt die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Aufbereitung von Asphaltfräsgut in ihren Asphaltmischwerken.

Die SBR 2 ist von der BHS für den Einsatz in den eigenen Asphaltmischwerken entwickelt worden. So war das positive Urteil von den Mitarbeitern von Bunte nach dem ersten Siebdurchgang im Mischwerk Winsen/Luhe keine Überraschung für Florian Schmellenkamp, Leiter Geschäftsentwicklung der BHS Innovationen GmbH.

Nach kurzer Zeit wurde die SBR 2 im Mischwerk in Emsbüren eingesetzt und ermöglichte, neben dem regulären Mischalltag, die Aufbereitung von 12.000 t Asphaltfräsgut. Für Andreas Lukait, verantwortlich für die Maschinentechnik der zehn Asphaltmischwerke von Bunte, ist der Einsatz nur logisch: „Wir nutzen bisher zur Aufbereitung fast ausschließlich Granulatoren. Mit der SBR 2 haben wir eine wertvolle Ergänzung in unserer Aufbereitungstechnik. Am Asphaltmischwerk ist die Maschine dank der Sensorsteuerung jederzeit einsatzbereit und auch im Austausch zwischen den Mischwerken sind wir flexibel. Wir benötigen keinen Fremdspediteur und die Maschine kann mit dem Radlader abgeladen und eingerichtet werden. So lassen sich Wartezeiten auf einen verfügbaren Granulator aber auch Wartezeiten im Tagesgeschäft sinnvoll überbrücken.“

Die BHS beziffert die Stromkosten zur Aufbereitung von 100 t Siebgut auf unter 0,25 Euro. Möglich sind diese geringen Kosten, da die Maschine mit Unwuchtmotoren von lediglich 1,1 kW arbeitet und diese nur laufen wenn der Näherungssensor den herannahenden Radlader spürt. „Die häufigste Motivation unserer Kunden“, so Schmellenkamp, „ist die Verringerung von Kosten beim Brechen, vor allem beim Verschleiß. Stellt man die Aufbereitungskosten für das Absieben von ca. 0,70 Euro/t den Kosten, die durch das Brechen entstehen gegenüber, kommen wir in der Regel auf das Ergebnis, dass sich die SBR 2 mit der Aufbereitung von 20.000 t Fräsgut amortisiert hat.“

Das Fräsgut wird zuverlässig von Grobanteil und Schollen befreit und kann ungebrochen in die Asphaltmischanlage gegeben werden. Das schafft Flexibilität im Recyclingmanagement und senkt Brechkosten. Zusätzlicher Vorteil, insbesondere bei der Verwendung von Prallbrechern, ist, dass aufgrund der geringeren Menge die für den Brecher übrig bleibt, weniger Gestein gebrochen wird und somit weniger Gesteinsfüller entsteht. Dies bedeutet eine weitere Kosteneinsparung bei der Füllerentsorgung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Flexibilität auf dem Recyclingplatz

Die selbst entwickelte Siebmaschine der BHS, ursprünglich nur für die Aufbereitung von
Asphaltfräsgut in den eigenen Asphaltmischwerken gedacht, wird heute für die Aufbereitung von Bauschutt, Böden, Kies, Schotter, Fels, Gabionen- und Wasserbausteinen sowie für Verbrennungsschlacke eingesetzt.

    • Archiv
Image

Archiv

Wirkungsvoll im rauen Steinbruchalltag

Seit November 2016 nutzt die Konrad Platzer GmbH das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Vorabsiebung von Felsbrechgut im Steinbruch in Hainfeld, Niederösterreich.
Die SBR 2 ist von der BHS für den Einsatz in den eigenen Asphaltmischwerken entwickelt worden. Heute wird die SBR 2 für die Aufbereitung von Asphaltfräsgut, Bauschutt, Böden, Kies, Schotter, Fels, Gabionen- und Wasserbausteinen, Verbrennungsschlacke, Baumischabfällen und Metallschrott eingesetzt.

    • Archiv
Image

Archiv

Hans-Wolf-Gruppe investiert in Recycling-Sieb

Die Hans-Wolf-Gruppe ist als Produzent qualitativ hochwertiger Produkte rund um den Rohstoff Sand und Kies eine feste Größe im südostbayerischen Raum. Seit März 2016 verfügt Hans-Wolf über eine bauaufsichtliche Zulassung für die rezyklierte Gesteinskörnung „Hans Wolf – RC Betonsplitt 2/16“, mit welchem sie ortsansässige Transportbetonhersteller beliefert. Zur einfachen Aufbereitung von Kies und Bauschutt hat das Unternehmen, mit Stammsitz in Straubing, in ein BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 investiert.

    • Archiv
Image

Archiv

Recycling-Sieb bekommt kleinen Bruder

Das Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 bekommt einen kleinen Bruder. Damit bedient die BHS die Nachfrage der Unternehmen, die mit der Größe des Standardgeräts ihre Lademaschinen überfordern, aber nicht auf die robuste Bauweise, Energieeffizienz und lange Siebstrecke verzichten wollen. Vom 11.-17. April 2016 stellt die BHS auf der bauma in München das etablierte, große Modell mit 3.800 mm Aufgabebreite, und als Messeneuheit, ein kleineres Modell mit 2.500 mm Aufgabebreite, vor.

    • Archiv