Image
Foto: ©Fotofreundin - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Fachkräftemangel

Flüchtlinge werden besser in den Arbeitsmarkt integriert

Jeder zweite Flüchtling hat nach fünf Jahren einen Job. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ermittelt. Flüchtlinge können auch in der Steine- und Erdenindustrie dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Etwa die Hälfte aller Flüchtlinge, die nach 2013 nach Deutschland gekommen sind, gehen fünf Jahre nach ihrer Ankunft einer Arbeit nach. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das IAB vergleicht die Beschäftigtenquote mit der der frühen 1990 Jahre, als etwa infolge der Jugoslawienkriege Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Damals gingen demnach nur 44 % der Flüchtlinge nach fünf Jahren einer Beschäftigung nach. Und das, obwohl hinsichtlich Sprache, Bildung und Ausbildung die Beschäftigungsvoraussetzungen in den 90er Jahren besser gewesen seien als derzeit.

Die aktuell höhere Beschäftigtenquote der Flüchtlinge führt das IAB auf die wesentlich geringere Arbeitslosigkeit und das höhere Beschäftigungswachstum zurück. Zudem werde seit 2015 deutlich mehr in Sprach- und andere Integrationsprogramme für Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge investiert als damals.

Viele in Voll- oder Teilzeit beschäftigt

Von den erwerbstätigen Flüchtlingen gingen laut aktueller Befragung 68 % einer Vollzeit- oder Teilerwerbstätigkeit nach. 17 % machten eine bezahlte Ausbildung, 3 % ein bezahltes Praktikum und 12 % seien geringfügig beschäftig. Die Daten basieren auf einer repräsentativen Wiederholungsbefragung, für die bislang rund 8.000 Flüchtlinge befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland kamen. In diesem Zeitraum ist die Bevölkerung mit Fluchthintergrund in Deutschland laut IAB um 1,2 Mio. Personen gewachsen.

Chance für Steine- und Erdenindustrie

Nach Ansicht von Michael van der Cammen, Bereichsleiter Flüchtlinge und Migration bei der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, bietet die Natursteinbranche gute Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im technischen Bereich, beispielsweise in der Maschinen- und Anlagenführung oder in der Lagerlogistik. Auch Hilfs- oder Bürotätigkeiten stellen für Flüchtlinge interessante Positionen dar. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich unzureichender Sprachkenntnisse konnten laut Michael van der Cammen deutlich verbessert werden. Mittlerweile können Flüchtlinge nach einem Integrationskurs die B1-Prüfung (Anm. der Red: Deutschtest für Zuwanderer) im Rahmen eines berufsbezogenen Sprachunterrichts wiederholen. „Die Sprache ist und bleibt der Schlüssel zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge, wir haben unsere Bemühungen in diese Richtung stark intensiviert“, betont der Bereichsleiter. „Was die Motivation anbelangt, erhalten wir sehr viele positive Rückmeldungen. Nach unseren Erfahrungen sind Flüchtlinge, die Leistungen beziehen, in der Regel sehr pflichtbewusst und zuverlässig.“

Wichtig: Bleibeperspektive berücksichtigen

Für Unternehmen ist es entscheidend, welche Bleibeperspektive Flüchtlinge haben. So genannte anerkannte Flüchtlinge können uneingeschränkt und zustimmungsfrei beschäftigt werden. Geduldete und Asylbewerber mit laufendem Asylantrag dürfen mit Zustimmung der Ausländerbehörde ab dem vierten Aufenthaltsmonat einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Dabei bleibt jedoch unklar, ob diese Personen einen Dauerstatus bekommen.

Anhand der Arbeitsauflage, die in den Ausweisdokumenten vermerkt ist, können Unternehmen den Bleibestatus nachvollziehen. Im Fall einer betrieblichen Ausbildung gilt eine Duldung während der Ausbildung sowie für zwei Jahre nach erfolgreichem Abschluss. Für anerkannte Flüchtlinge gilt außerdem: Wer den eigenen Lebensunterhalt selbst sichern kann und das Sprachniveau C1 beherrscht, kann nach drei Jahren eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erhalten.

Schritt für Schritt vorgehen

Wer einen Flüchtling bei sich beschäftigen möchte, sollte sich im ersten Schritt an den Arbeitgeber-Service der örtlichen Arbeitsagentur wenden. Die Mitarbeiter sind bestens geschult für Fragen hinsichtlich der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Wichtig ist, sich gut zu informieren, auch über die Risiken, insbesondere hinsichtlich der Bleibeperspektive. Für Flüchtlinge gelten die gleichen Arbeitsbedingungen wie für deutsche Arbeitnehmer, dazu zählt natürlich auch der ortsübliche Mindestlohn.

Flüchtlinge werden besser in den Arbeitsmarkt integriert > Paragraphs > Image Paragraph
Flüchtlinge werden besser in den Arbeitsmarkt integriert > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Fachkräfte für morgen

Baubranche integriert überproportional viele Flüchtlinge

Die Baubranche integriert überproportional viele Flüchtlinge. Das zeigen die Zahlen, die von Soka-Bau anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni veröffentlicht wurden.

    • Baupolitik, Ausbildung
Image

Integration

Fachwissen von Flüchtlingen zutage fördern

Wir fragten Michael van der Cammen, den Bereichsleiter Flüchtlinge und Migration bei der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, wie welche Chancen sich durch integrierte Flüchtlinge ergeben.

    • Unternehmen, Recht, Ausbildung
Image

Archiv

Atlas Copco unterstützt Flüchtlinge in Not

Atlas Copco hat dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) eine Million Schwedische Kronen (circa 107.000 Euro) gespendet, teilte die deutsche Atlas Copco Holding in Essen mit. Damit will der Industriekonzern Flüchtlingen helfen, die aus Ländern wie Syrien nach Europa fliehen, weil ihre Heimat vom Krieg zerrüttet ist.

    • Archiv
Image

Archiv

Offener Hörsaal für Flüchtlinge

Die Technische Fachhochschule Georg Agricola (TFH) setzt sich gemeinsam mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) für die akademische Bildung von Flüchtlingen ein: Zunächst zehn von ihnen starteten kürzlich mit studienvorbereitenden Deutschkursen an der TFH, nach deren Abschluss sich Möglichkeiten für den Einstieg ins Ingenieurstudium bieten.

    • Archiv