Image
Foto: Radmacher/WBM

Inhaltsverzeichnis

Fachkundelehrgang der BQF

Flüssigboden – Herstellung und Einbau mit Qualitätssicherungssystem

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat ihr Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ veröffentlicht. Es stellt die nationale Ergänzung zur DIN EN 1610 dar. Darin wird für die Herstellung und den Einbau von Flüssigboden ein Qualitätssicherungssystem gefordert.

Arbeitsblatt DWA-A 139

Ein solches Qualitätssicherungssystem für Flüssigboden bietet in diesem Fall das Qualitätszeichen der Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e.V. (BQF). Die Ausschreibung von Flüssigboden mit der Forderung eines Qualitätszeichens von der BQF beinhaltet die geforderte Qualitätssicherung und Fachkunde des Arbeitsblattes DWA-A 139.

Flüssigböden, die auch als ZFSV (zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe) bezeichnet werden, werden in der Baubranche immer gefragter. Sie stellen mittlerweile eine durchaus kostengünstige Variante zur herkömmlichen Verfüllung mit Boden dar und spielen ihre Vorteile vor allem dort aus, wo beengte Platzverhältnisse in der Baugrube, aber auch außerhalb den Einbau und die Verdichtung erschweren. Es können Zeit und Entsorgungskosten für Boden eingespart werden.

Aber auch diese innovative Bauweise bedarf der fachgerechten Ausführung und Kontrolle. Bisher war die Herstellung von ZFSV nur im Hinweisblatt H ZFSV der FGSV geregelt.

Fachkunde für Herstellung und Einbau

Aus diesem Grund und zum Nachweis der Fachkunde für Herstellung und Einbau von Flüssigboden veranstaltet die BQF am Dienstag, den 9. April 2019 in der Bayerischen Bau-Akademie in Feuchtwangen einen Fachkundelehrgang Flüssigboden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der BQF: www.bqf-fluessigboden.de oder auf Anfrage unter info@bqf-fluessigboden.de.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Wurde mit der DWA-Ehrennadel ausgezeichnet: Prof. Dr. Bernhard Falter. An der FH Münster übernimmt der emeritierte Professor Lehraufträge zu seinen beiden Schwerpunktthemen Rohrleitungsbau und -sanierung.

DWA

Ehrung für Prof. Dr. Bernhard Falter

In Anerkennung seiner besonderen Verdienste hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Prof. Dr. Bernhard Falter die Ehrennadel verliehen. Der Experte für Rohrleitungsbau- und sanierung hat sich jahrzehntelang in der DWA engagiert.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Ein Zusammenschluss von wasserwirtschaftlichen Verbänden zeigt mit einem neuen Positionspapier Lösungen und Handlungsoptionen für Klimaresilienz und Klimaschutz auf.

Gemeinsames Positionspapier

Wasserwirtschaft zwischen Klimawandel und Klimaschutz

BDEW, DVGW, DWA und VKU zeigen Lösungen und Handlungsoptionen gegen die Folgen des Klimawandels und definieren Anforderungen an den Klimaschutz aus wasserwirtschaftlicher Sicht.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Verbände
Image
„Bodenmechanische Grundlagen und Strukturbeschreibung von Flüssigboden“ und „Vorteile von Flüssigboden aus Sicht des Auftraggebers“, lauten nur zwei Vortragstitel im Rahmen der geplanten Veranstaltung in Bochum.

Fachtagung

Qualitätsgesicherter Flüssigböden

Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) veranstaltet am Donnerstag, den 18.1.2024 in Bochum erneut einen Fachkundelehrgang.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Veranstaltungen
Image
Der Einsatz von Flüssigboden birgt viele Vorteile, so auch hier am Südschnellwegbrücke in Hannover-Döhren: Der Flüssigboden wurde bei dieser Maßnahme mit einer mobilen Mischanlage (CM30+) der Firma Max Kroker Bauunternehmung GmbH & Co. aus Braunschweig aufbereitet.

Flüssigboden Online Seminar 2023

Grundlagen und Anwendung von qualitätsgesicherten Flüssigböden

Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) veranstaltet am Donnerstag, dem 14.09.2023 ein Online-Seminar zum Thema Anwendung von Flüssigboden.

    • Baustellen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Veranstaltungen