Archiv

Förderpreis vergeben

Bereits zum zwölften Mal vergab die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt ihren Förderpreis, mit dem wissenschaftliche Arbeiten und besondere Leistungen auf den Gebieten Steine-Erden-Bergbau und Umweltschutz gewürdigt werden.

16 Einsendungen aus elf Bundesländern sowie ein Beitrag aus Polen waren bei der Stiftung eingegangen, die weiterhin von der Stifterin Holcim (Deutschland) GmbH unterstützt wird. In diesem Jahr prämierte die neunköpfige Jury drei Einreichungen mit insgesamt 9.000 Euro Preisgeld und vergab für eine weitere Arbeit eine ideelle Anerkennung. Der nächste Wettbewerb startet im Frühjahr 2018.

Landschaftsökologe Jürgen Trautner (Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung) wurde für seine Arbeit „Entwicklung einer Kiesabbaulandschaft im Hegau am Bodensee - Ergebnisse aus Untersuchungen zur Vegetation und Fauna im Zeitraum 1992 bis 2013” geehrt. Dr.-Ing. André Simon (Technische Universität Bergakademie Freiberg) erhielt den Förderpreis für seine Dissertation „Erarbeitung einer Methodik zur Reduzierung der Sauerwasserbildung durch gezielte Abraumverkippung unter Beachtung geogener Potentiale”. Dr. Björn Schulz (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein) wurde für die Arbeit “Die Wiedervernetzung von Lebensräumen im Kreis Segeberg - Der Beitrag von Kiesgruben” gleichfalls mit einem Förderpreis geehrt.

Zuletzt wurde der Beitrag des Arbeitskreises Rohstoffsicherung Mecklenburg-Vorpommern „Dokumentation der langjährigen Arbeit: Umweltschutz, Soziales, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit” mit einem Anerkennungspreis geehrt. Mit dieser Dokumentation wurde laut Jury in gelungener Art und Weise aufgezeigt, wie bereits seit vielen Jahren erfolgreich gemeinsam die Rohstoffsicherung im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit Hilfe diverser Projekte, Preise und Publikationen unterstützt wird.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der VDBUM vergibt einen Förderpreis für innovative Ideen für die Baumaschinen-Branche

Ideen für die Baumaschinen-Branche

Jetzt beim VDBUM-Förderpreis mitmachen

Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) ruft zum elften Mal zur Teilnahme an seinem Förderpreis auf.

    • Baumaschinen, Verbände
Image
Eisenhüttenschlacke entsteht als Nebenprodukt der Stahlindustrie

Zahlen des FEhS-Instituts

Der Ressourcenschoner Eisenhüttenschlacke

Nebenprodukte der Stahlindustrie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Umweltschonung, meint das FEhS-Institut für Baustoff-Forschung. Im vergangenen Jahr fielen 11,7 Mio. t Eisenhüttenschlacken in Deutschland an. 

    • Recycling, Verbände
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung
Image
GLT-Förderpreis 2023: Matthias Fiedler (l.) übergab die Urkunde an den diesjährigen Preisträger Tobias Siekemeyer (r.), der für seine herausragende akademische Ausarbeitung zum Thema „Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub im Rhein-Main-Gebiet – Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven“, ausgezeichnet wurde.

Förderpreis im Kabelleitungstiefbau 2023

Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub

Für seine Bachelor-Arbeit zum Thema „Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub im Rhein-Main-Gebiet – Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven“ hat Tobias Siekemeyer den Förderpreis 2023 der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e. V. (GLT), Berlin, erhalten.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau