Image
Gruppenbild mit Preisträgern, Stiftungsmitgliedern und Referenten
Foto: Michael Schlutter
Gruppenbild mit Preisträgern, Stiftungsmitgliedern und Referenten

Inhaltsverzeichnis

Auszeichnung

Förderpreise der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt verliehen

Bereits zum 14. Mal hat die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt ihre Förderpreise vergeben.

Damit zeichnet sie wissenschaftliche Arbeiten und besondere Leistungen auf den Gebieten des Steine-Erden-Bergbaus und Umweltschutzes aus. In diesem Jahr prämierte die Jury gleich 2 Einreichungen mit einem Förderpreis von jeweils 2.500 Euro und einen Sonderpreis mit einer Dotierung von 1.000 Euro.

„Die Teilnehmer haben Themen der Zeit beeindruckend widergespiegelt und wissenschaftlich fundierte Lösungen vorgeschlagen“, lobte Tilo Hahn (Holcim Deutschland) die eingereichten Beiträge in seiner Einführung.

Die Preisträger

Eine fachkundige Jury u.a. aus den Mitgliedern des Stiftungsbeirats hat über die Vergabe der Preise entschieden.

„Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft – Chancen und Grenzen für kleine und mittlere Unternehmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus am Beispiel des Freistaates Sachsen“ – lautete der Titel der Promotionsarbeit von Dr.-Ing. Stefanie Walter, Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin von der Hochschule Mittweida für dessen Einreichung Sie einen Förderpreis erhielt. Mit einer Online- und Telefonumfrage von über 5.800 Personen und rund 1.000 vollständigen Interviews beleuchtete sie die soziopolitische und lokale Akzeptanz bzw. Inakzeptanz im Rohstoffsektor in verschiedenen Alters- und Bildungsstufen. Für eine Akzeptanzsteigerung von Rohstoffgewinnungsvorhaben im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Notwendigkeit und bürgerschaftlichem Protest empfiehlt sie zudem verschiedene Kommunikationsverfahren.

Der Schutz seltener Tiere und Pflanzen, verbunden mit der Schaffung neuer Lebensräume stand im Mittelpunkt des Projektes „Vom Artenschutz zum Sonderbetriebsplan“, das die Kieswerk Ottendorf-Okrilla GmbH in Zusammenarbeit mit dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe umsetzt. „Die Idee wurde 2019 von Oliver Fox an uns herangetragen. Er ist als Biologe beim UVMB tätig“, berichtete Julia Schönfeld, Projektleiterin des Kieswerks. Gemeinsam wurde ein Konzept erarbeitet, mit dem innerhalb des Tagebaus Laußnitz Flächen für Zielarten wie Wechselkröte und Blauflügelige Ödlandschrecke gesichert und entwickelt werden sollte.

Der Sonderpreis ging an die Schotter- und Kies-Union GmbH & Co. KG für das Projekt „Unser Kieswerk als Ausbildungsplatz für das Technische Hilfswerk“ erhalten. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Bis zum 31. März kann man sich für den Preis bewerben

Auszeichnung

Ausschreibung: Förderpreis der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt

Die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt vergibt dieses Jahr erneut ihren Förderpreis, mit dem wissenschaftliche Arbeiten und besondere Leistungen auf den Gebieten Steine-Erden-Bergbau und Umweltschutz gewürdigt werden.

    • Verbände

Archiv

Förderpreis vergeben

Bereits zum zwölften Mal vergab die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt ihren Förderpreis, mit dem wissenschaftliche Arbeiten und besondere Leistungen auf den Gebieten Steine-Erden-Bergbau und Umweltschutz gewürdigt werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Förderpreis für Ideen der Steine- und Erdenindustrie

Die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt lobt zum dreizehnten Mal den Förderpreis für außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet Steine- und Erden-Rohstoffe und Umweltschutz aus. Noch bis Ende Dezember können junge Wissenschaftler, Forscher und Studenten sowie Unternehmen, Institutionen, Behörden, Privatpersonen oder Vereine ihre Beiträge einreichen.

    • Archiv
Image

Wettbewerb

Bewerben für den Förderpreis 2020

Die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt schreibt alle 2 Jahre einen Förderpreis aus. Nun ist es wieder so weit.

    • Gewinnung, Recycling, Rohstoffpolitik