Image
Foto: Shell

Inhaltsverzeichnis

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau

Die ersten Termine für die jährlichen Schulungen für Laboranten im Asphaltstraßenbau stehen fest. Diesmal werden Prüfungen der eingebauten Schicht, Prüfmittelüberwachung und viskositätsveränderte Bindemittel thematisiert.

Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung organisiert der Arbeitskreis „Laboratoriumstechnik" der Arbeitsgruppe „Asphaltbauweisen" der FGSV jährliche Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau.

Auch 2021 werden diese jeweils in kleineren Gruppen an regional verteilten Prüfstellen durchgeführt. Die Veranstaltungen werden unter Beachtung der zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Corona-Regelungen durchgeführt.

Die Anmeldungen sind schriftlich bis 3 Wochen vor Schulungstermin direkt an die Schulungslabors zu richten. Die Anmeldegebühr beträgt 460 Euro netto.

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

Die Weiterbildungsthemen

Im Themenblock Prüfungen der eingebauten Schicht – Ebenheits-, Griffigkeits- und Schichtdickenmessungen (Durchführung, Auswertung, Anforderungen) werden Ebenheitsmessungen mit Planograf und Richtlatte, Griffigkeitsmessungen mit SRT-Pendel, Ausflussmessung und Seitenkraftmessverfahren sowie die elektromagnetisch Schichtdickenmessungen an Bohrkernen behandelt.

Nach einem Überblick über die Prüfmittelüberwachung nach TP Prüfmittelüberwachung-StB werden die Abschnitte zur Waage, zum Analysensieb, zur Wärmekammer und zum Gerät zur Bestimmung des Erweichungspunktes Ring und Kugel vertieft.

Neben der Klassifikation von viskositätsveränderten Straßenbaubitumen und viskositätsveränderten polymermodifizierten Bitumen, der Anwendungen von viskositätsveränderter Bindemittel werden Besonderheiten bei der Extraktion und Rückgewinnung sowie der Umgang im Rahmen von Kontrollprüfungen thematisiert.

Hier geht es zu den Terminen und Veranstaltungsorten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Veränderte Regelwerke sind ein Thema der Weiterbildung für Laboranten

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau 2024

Auch 2024 führt die FGSV wieder Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik, Weiterbildung
Image
Die neuen TL

Regelwerk

Lieferbedingungen für gebrauchsfertige Viskositätsveränderte Bitumen

Die FGSV hat neue Technische Lieferbedingungen für gebrauchsfertige Viskositätsveränderte Bitumen herausgegeben.

    • Asphalt, Bitumen, Regelwerk
Image
Biotumen im Einsatz beim Bau eines Radwegs in Wildpoltsweiler mit einer Einbautemperatur von 110 °C

Bitumen

Strabag nutzt synthetisch hergestelltes Bitumen

Die Strabag will gemeinsam mit B2Square die Herstellung und Markteinführung von CO2-reduziertem Niedrigtemperaturasphalt, der ganz ohne erdölbasiertes Bitumen als Bindemittel auskommt, voranbringen.

    • Asphalt, Bitumen, Unternehmen
Image
Neues Kapitel in der Bemessung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Der TR 069 von Fischer.

Beton

Damit die Chemie beim Beton stimmt

Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Verlängern von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt.

    • Beton