Image
Barbara Hagedorn und Philip Wolters bei den Dreharbeiten für die gemeinsame Kampagne
Foto: Zeppelin
Barbara Hagedorn und Philip Wolters bei den Dreharbeiten für die gemeinsame Kampagne

Inhaltsverzeichnis

Personal

„Frau am Bau” – da geht mehr

Die Hagedorn Unternehmensgruppe und die Zeppelin Baumaschinen GmbH starten eine gemeinsame Kampagne zur Förderung von weiblichem Nachwuchs in Bauberufen.

Beide Unternehmen verbindet seit vielen Jahren eine gelebte Partnerschaft. Nun wollen sie ein weiteres gemeinsames Kapitel aufschlagen. So hat Hagedorn bereits 2020 mit „Frau am Bau“ eine sowohl in der Branche als auch medial vielbeachtete Kampagne ins Leben gerufen. Diese setzt sich mit der Bewältigung von geschlechterspezifischen Vorurteilen, damit verbunden Herausforderungen und dem entsprechenden Handlungsbedarf, der Sprache und dem Charakter der Baubranche, ganz speziell auch der Nachwuchsförderung, Weiterbildung und Integration sowie in einem möglichst weit gefassten Begriff auch dem Komplex „Diversity“ auseinander. Zeppelin zeigte sich begeistert von der Kampagne, ging auf Hagedorn zu und bot seine Unterstützung an. Daraus entstand die Idee, die Themen rund um „Frau am Bau“ künftig gemeinsam weiter voranzubringen und eine Awareness-Kampagne zu starten.

Neue Serie „Frau am Bau meets Heavy Metal“

Geschäftsführerin Barbara Hagedorn und der bei Zeppelin Baumaschinen für den Bereich Personal verantwortliche Geschäftsführer Philip Wolters haben zu diesem Zweck eine Reihe an Videointerviews und Statements produzieren lassen, die beide Unternehmen über ihre diversen Social-Media-Kanäle veröffentlichen werden. Darin erörtern Barbara Hagedorn und Philip Wolters unter anderem, welche Maßnahmen ergriffen werden können und müssen, um allen einen Zugang zur Baubranche zu ermöglichen. Sie hinterfragen außerdem, welches Umdenken dafür noch in Gang gebracht werden muss.

„Es reicht nicht, nur über Veränderungen zu reden, wir müssen machen. Dafür braucht es Unterstützer, die mit uns gemeinsam Strukturen wandeln und alte Klischees aufbrechen wollen“, erläutert Barbara Hagedorn, Geschäftsführerin der Hagedorn Unternehmensgruppe und Initiatorin der „Frau am Bau“-Kampagne die Zusammenarbeit.

„Wenn wir die Zahlen unserer Fachverbände zurate ziehen, sehen wir, dass Frauen nach wie vor viel zu selten Zugang zur Bau- und Baumaschinenbranche finden. Das können wir schlichtweg nicht mehr leisten. Ich bin überzeugt davon, dass es sehr viele Bereiche gibt, in denen wir zukünftig Frauen z.B. gerade als Maschinistinnen oder auch Servicetechnikerinnen gewinnen können, wenn wir dies gemeinsam angehen“, so Philip Wolters, für Personal und Diversity verantwortliches Mitglied der Geschäftsführung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Innovationswettbewerb TOP 100

Hagedorn ist „Innovator des Jahres“

Die Hagedorn Unternehmensgruppe aus Gütersloh hat bei der 26. Ausgabe des Innovations-wettbewerbs TOP 100 in der Größenklasse der Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern den ersten Platz errungen.

    • Unternehmen
Image

Archiv

Die Nordbau trifft den Nerv der Zeit

Nach sechs erfolgreichen Messetagen endete die 57. Nordbau am 11. September in Neumünster. Zu der größten Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa kamen 71.800 Fachleute und Besucher und konnten sich auf 69.000 m² Freifläche und 20.000 m² Hallenfläche bei 975 Ausstellern über die komplette Bandbreite von Baumaschinen, Baustoffen, Bauelementen sowie über Kanal- und Umwelttechnik informieren. Erstmals war eine Baumesse zudem Impulsgeber für die Nachwuchswerbung bei den Bauberufen.

    • Archiv
Image

Archiv

Fünf Sterne für das Gebrauchtmaschinengeschäft

Caterpillar hatte seine europäischen Vertriebs- und Servicepartner in die kroatische Stadt Dubrovnik eingeladen, um sich über künftige Strategien auszutauschen. Auf der Konferenz erhielt Zeppelin für seinen außerordentlichen Erfolg im Gebrauchtmaschinengeschäft eine Fünf-Sterne-Auszeichnung. Für eine besondere Überraschung sorgten Zeppelin Baumaschinen, Zeppelin Rental und Zeppelin Power Systems. Sie erhielten gemeinsam den Titel bester Vertriebs- und Servicepartner Europas 2014.

    • Archiv
Image

Archiv

Deutsche Meister 2014 in den Bauberufen stehen fest

Um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen haben bei den Deutschen Meisterschaften in den Bauberufen 55 Teilnehmer in sieben Bauberufen in Bühl gekämpft. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ermittelt mit dem Bundesleistungswettbewerb traditionell die besten Nachwuchshandwerker Deutschlands. Es war der 63. Wettbewerb dieser Art.

    • Archiv