Image
Foto: © Andreas Heddergott
Studenten im IAS Gebaeude am Campus Garching
Foto: Andreas Heddergott / Verwendung frei fuer die Berichterstattung ueber die TU Muenchen unter Nennung des Copyrights

Männerdomäne Baubrache

Frauen-Netzwerkabend bei Xylem

Xylem, Hersteller von Pumpen und Wasseraufbereitungsanlagen, engagiert sich dafür, dass mehr Frauen in der Baubranche beschäftigt werden. Ein Signal setzte das Unternehmen mit dem Frauennetzwerkabend zum Start der bauma. Maschinenbau-Studentin Bianca Monzer macht anderen Frauen Mut, ihr nachzueifern.

Business Development Managerin bei Xylem Eveline Haagen berichtete von ihren Erfahrungen in der Männerdomäne Bau- und Wasserwirtschaft. Sie ist seit mehr als 25 Jahren bei Xylem Austria beschäftigt. „Für mich war es nie etwas Besonders als Frau im technischen Umfeld zu arbeiten. Es gab einige Situationen, wo Kunden im ersten Moment verwundert waren, eine Frau zu sehen, aber das war gleich vorbei“, sagt Eveline Haagen und äußert den Wunsch: „Ich möchte junge Frauen für eine Zukunft mit Wasser begeistern. Es ist eine tolle Branche, in die jeder und vor allem jede arbeiten kann. Wer etwas technisches Verständnis mitbringt und Interesse am Wasserkreislauf hat, der passt zu Xylem. Da spielt es keine Rolle, ob Frau oder Mann.“

Karriere-Netzwerk

Auch Bianca Monzer sprach über ihre Erfahrungen. Sie macht gerade ihren Master im Maschinenbau an der Technischen Universität München. Außerdem ist sie Teil des Femtec-Karrierenetzwerkes für Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften und agiert dort ehrenamtlich als Kurssprecherin. „Ich musste anfangs einige Hindernisse überwinden und mich doppelt behaupten im Studium. Deshalb nehme ich gern am Frauennetzwerk-Abend teil, um auch Schülerinnen und junge Studentinnen für technische Berufe zu begeistern“, sagt Bianca Monzer. In unserem Videointerview spricht Bianca Monzer über ihre Berufswahl und rät Frauen dazu, einen ähnlichen beruflichen Weg einzuschlagen.

Der Frauennetzwerk-Abend ist ein Teil der Xylem Initiative #XylemsWomensNetwork, die in vielen Ländern der Welt im vergangenen Jahr gestartet wurde, um Chancengleichheit und die Förderung von Frauen innerhalb von Xylem als Teil der Unternehmenskultur zu verankern.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Am Standort der Sächsischen Sandsteinwerke kann es weiter gehen

Insolvenzplan angenommen

Arbeitsplätze der Sächsischen Sandsteinwerke gesichert

Einst bauten sie die Dresdner Frauenkirche, dann drohte den Sächsischen Sandsteinwerken in Pirna die Pleite. Nun naht die Rettung: Die Gläubiger akzeptieren den Insolvenzplan.

    • Gewinnung, Unternehmen
Image
„Frauen in der Baubranche“ bei Klickrent

Unternehmen

CEF mit erstem Women in Construction Summit

Klickrent übernimmt die Schirmherrschaft für den ersten Women in Construction Summit im Rahmen des Construction Equipment Forums (CEF). Ziel ist es, Frauen in der Baubranche zu stärken.

    • Baumaschinen, IT, Unternehmen, Veranstaltungen
Image
Die Handlungsfelder auf einen Blick: je zentraler, desto einflussreicher auf dem Weg zum Ziel

Roadmap

Auf dem Weg zur klimaneutralen Baustelle

Gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem VDMA erarbeitete das Fraunhofer IAO eine strategische Roadmap für eine Dekarbonisierung von Baustellen.

    • Baupolitik, Baustellen, Baustellenmanagement
Image
Materialumschlag per Elektrobagger

Bagger

Umschlag von Gesteinskörnungen unter Strom

Beim Umschlagen von primären und recycelten Gesteinskörnungen setzt die französische Pradier-Gruppe auf Elektrobagger von Sennebogen.

    • Bagger, Baumaschinen