Business Development Managerin bei Xylem Eveline Haagen berichtete von ihren Erfahrungen in der Männerdomäne Bau- und Wasserwirtschaft. Sie ist seit mehr als 25 Jahren bei Xylem Austria beschäftigt. „Für mich war es nie etwas Besonders als Frau im technischen Umfeld zu arbeiten. Es gab einige Situationen, wo Kunden im ersten Moment verwundert waren, eine Frau zu sehen, aber das war gleich vorbei“, sagt Eveline Haagen und äußert den Wunsch: „Ich möchte junge Frauen für eine Zukunft mit Wasser begeistern. Es ist eine tolle Branche, in die jeder und vor allem jede arbeiten kann. Wer etwas technisches Verständnis mitbringt und Interesse am Wasserkreislauf hat, der passt zu Xylem. Da spielt es keine Rolle, ob Frau oder Mann.“
Karriere-Netzwerk
Auch Bianca Monzer sprach über ihre Erfahrungen. Sie macht gerade ihren Master im Maschinenbau an der Technischen Universität München. Außerdem ist sie Teil des Femtec-Karrierenetzwerkes für Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften und agiert dort ehrenamtlich als Kurssprecherin. „Ich musste anfangs einige Hindernisse überwinden und mich doppelt behaupten im Studium. Deshalb nehme ich gern am Frauennetzwerk-Abend teil, um auch Schülerinnen und junge Studentinnen für technische Berufe zu begeistern“, sagt Bianca Monzer. In unserem Videointerview spricht Bianca Monzer über ihre Berufswahl und rät Frauen dazu, einen ähnlichen beruflichen Weg einzuschlagen.
Der Frauennetzwerk-Abend ist ein Teil der Xylem Initiative #XylemsWomensNetwork, die in vielen Ländern der Welt im vergangenen Jahr gestartet wurde, um Chancengleichheit und die Förderung von Frauen innerhalb von Xylem als Teil der Unternehmenskultur zu verankern.