Archiv

Fraunhofer Allianz-Bau

Die Bauindustrie zählt mit rund 700.000 Beschäftigten zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft.

Ihre Innovationsfähigkeit wird entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung erreicht werden können. Gleichzeitig wird die Branche aber auch auf die sich ständig ändernden Anforderungen an die künftige Lebenssituation reagieren müssen. Dieser Herausforderung stellt sich die Fraunhofer-Allianz Bau seit ihrer Gründung im Jahr 2008. Mit „Innovationen für die Baubranche – Beispiele aus Forschung und Entwicklung“ gibt sie gemeinsam mit ihrem Sprecher Prof. Klaus Sedlbauer nun ein Buch heraus, das Wege in die Zukunft des Bauens aufzeigt.

Moderne Gebäude entwickeln sich zunehmend zu komplexen Hightech-Systemen: In Zukunft werden Häuser flexibel und multifunktional sein, sich über die Wettervorhersagen dem Klima anpassen und den Nutzer durch intelligente Systeme und Gebäudesteuerung unterstützen. Der Blick in die Zukunft beinhaltet aber auch, sich mit den Bestandsgebäuden und ihrer effizienten Nutzung auseinander zu setzen. Dabei kann der Fokus nicht alleine auf einzelnen Bauten liegen, sondern auf deren Wechselwirkung in Stadtquartieren sowie den Bezug zum Umland.

Die WissenschaftlerInnen der 17 Institute der Fraunhofer-Allianz Bau haben ihre Beiträge für das Buch verständlich aufbereitet. Sie reichen vom Werkstoff, über Bauteil und Gebäude bis hin zu kompletten Siedlungen. Planung und Errichtung sind ebenso Inhalt wie Recycling und Rohstoffrückgewinnung. Dieser Spannungsbogen war sowohl den schreibenden WissenschaftlerInnen als auch dem Herausgeber sehr wichtig: „Natürlich kann man die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, so unterschiedliche Themenbereiche alle in einem Buch zu behandeln. Wir meinen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt hierfür gekommen ist, da die engere Vernetzung unterschiedlicher Materialien, Technologien und Gewerbe am Bau gerade erst begonnen hat“, erklärt Prof. Sedlbauer.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Handlungsfelder auf einen Blick: je zentraler, desto einflussreicher auf dem Weg zum Ziel

Roadmap

Auf dem Weg zur klimaneutralen Baustelle

Gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem VDMA erarbeitete das Fraunhofer IAO eine strategische Roadmap für eine Dekarbonisierung von Baustellen.

    • Baupolitik, Baustellen, Baustellenmanagement
Image
Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz

Ausschreibung

Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie veröffentlichte das Impulspapier „Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis für CO2-Emissionen.Wie die öffentliche Hand Bauprojekte ausschreiben kann, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen“.

    • Veranstaltungen, Verbände, Verkehrspolitik
Image
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte zur DGNB Systemvariante Spezialtiefbau – Frank Haehnig (4.v.r.) freute sich, das Zertifikat stellvertretend für Bauer Spezialtiefbau entgegenzunehmen.

Ausgezeichnet

Pilotprojekt erhält DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen

Beim Tag der Deutschen Bauindustrie wurden in diesem Jahr erstmals Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet – darunter auch ein Projekt der Bauer Spezialtiefbau GmbH.

    • Unternehmen
Image
Für alle Betriebe meldete die Kabelleitungstiefbau-Branche (im Monat Juni 2022) für das Gesamtjahr 2021 einen Umsatz von insgesamt 5,1 Mrd. Euro.

Branchenreport

Kabelleitungstiefbau im Aufwind

Bereits im Jahr 2021 wurde erstmalig eine Erhebung zur Entwicklung des Kabelleitungstiefbaus durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), Berlin, durchgeführt. Nun ist die Ausgabe 2023 des Branchen Reports erschienen.

    • Konjunktur, Verbände