Ihre Innovationsfähigkeit wird entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung erreicht werden können. Gleichzeitig wird die Branche aber auch auf die sich ständig ändernden Anforderungen an die künftige Lebenssituation reagieren müssen. Dieser Herausforderung stellt sich die Fraunhofer-Allianz Bau seit ihrer Gründung im Jahr 2008. Mit „Innovationen für die Baubranche – Beispiele aus Forschung und Entwicklung“ gibt sie gemeinsam mit ihrem Sprecher Prof. Klaus Sedlbauer nun ein Buch heraus, das Wege in die Zukunft des Bauens aufzeigt.
Moderne Gebäude entwickeln sich zunehmend zu komplexen Hightech-Systemen: In Zukunft werden Häuser flexibel und multifunktional sein, sich über die Wettervorhersagen dem Klima anpassen und den Nutzer durch intelligente Systeme und Gebäudesteuerung unterstützen. Der Blick in die Zukunft beinhaltet aber auch, sich mit den Bestandsgebäuden und ihrer effizienten Nutzung auseinander zu setzen. Dabei kann der Fokus nicht alleine auf einzelnen Bauten liegen, sondern auf deren Wechselwirkung in Stadtquartieren sowie den Bezug zum Umland.
Die WissenschaftlerInnen der 17 Institute der Fraunhofer-Allianz Bau haben ihre Beiträge für das Buch verständlich aufbereitet. Sie reichen vom Werkstoff, über Bauteil und Gebäude bis hin zu kompletten Siedlungen. Planung und Errichtung sind ebenso Inhalt wie Recycling und Rohstoffrückgewinnung. Dieser Spannungsbogen war sowohl den schreibenden WissenschaftlerInnen als auch dem Herausgeber sehr wichtig: „Natürlich kann man die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, so unterschiedliche Themenbereiche alle in einem Buch zu behandeln. Wir meinen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt hierfür gekommen ist, da die engere Vernetzung unterschiedlicher Materialien, Technologien und Gewerbe am Bau gerade erst begonnen hat“, erklärt Prof. Sedlbauer.