Image
Foto: Autobahndirektion Südbayern

Inhaltsverzeichnis

Leise Autobahn

Freie Fahrt auf der A 96

Der über 3 Jahre dauernde Ausbau der A 96 zwischen Germering-Süd und Oberpfaffenhofen wurde abgeschlossen. 6 Fahrstreifen sorgen für mehr Platz, weniger Staus und besseres Vorankommen.

Der Ausbau umfasste im Wesentlichen den Anbau eines zusätzlichen 3. Fahrstreifens je Fahrtrichtung auf einer Länge von 8,9 km. Während zwischen den Anschlussstellen Gilching und Germering-Süd ein symmetrischer Ausbau erfolgte, machte der Anbau zwischen den Anschlussstellen Oberpfaffenhofen und Gilching eine Abrückung der Trasse an der Südseite erforderlich. Der nördliche Fahrbahnrand wurde dabei zugleich um bis zu 3,0 m nach Süden verschoben.

Viel für den Lärmschutz

Gleichzeitig wurden umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt. Neben lärmmindernden Asphalt wurden Lärmschutzwälle und -wände gebaut. Herzstück sind Lärmschutzgalerien entlang der Gemeinden Gilching (520 m) und Germering (965 m). Allein sie mindern den Verkehrslärm um bis zu 17 Dezibel. Zweidrittel der Gesamtkosten in Höhe von 131 Mio. Euro wurden für den Neu- und Ausbau der Lärmschutzmaßnahmen eingesetzt.

Die Baumaßnahme

Der Ausbau der A 96 erfolgte unter Aufrechterhaltung des Verkehrs. Es wurden grundsätzlich 2 Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn zur Verfügung gestellt. 2017 startete die Baumaßnahme mit dem Baubeginn der Galerie Germering und dem Ausbau der südlichen Fahrbahn (Fahrtrichtung München) bei Gilching sowie der provisorischen Verbreiterung der südlichen Fahrbahn zwischen Gilching und Germering. Ein Jahr später folgte der Baubeginn für die Galerie Gilching, der Ausbau der nördlichen Fahrbahn (Fahrtrichtung Lindau) sowie der Lärmschutzwände. 2019 wurde die südliche Fahrbahn zwischen Gilching und Germering ausgebaut und 2020 die Streckenbau zwischen den Anschlussstellen Oberpfaffenhofen und Germering-Süd. Abschließend folgte dort der .Einbau der lärmmindernden Asphaltdeckschichten (OPA).

Die Autobahn

Die A 96 ist eine der wichtigsten Ost-West-Magistralen in Süddeutschland und führt von München über Memmingen nach Lindau. Dort geht sie in die österreichische Bundesautobahn A 14 über. Die Bedeutung der A 96 hat in den vergangenen Jahren zugenommen: Nach Fertigstellung des Westabschnitts des Autobahnrings München (A 99) ist die Verkehrsbelastung deutlich gestiegen. Im Abschnitt Oberpfaffenhofen – Germering-Süd, der mit durchschnittlich über 78.000 Fahrzeugen pro Tag belastet ist, waren die Kapazitäten deutlich überschritten. Vor allem im Berufs- und Reiseverkehr kam es häufig zu Staus.

Der Ausbau der A 96 wird mit dem Abschnitt zwischen Oberpfaffenhofen und Wörthsee fortgesetzt. Die Planungen hierzu laufen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der fertiggestellte Abschnitt der A 43 im Recklinghäuser Süden mit der Brücke über die Hochlarmarkstraße im Vordergrund

Baustellen

Meilenstein am Autobahnbau bei Recklinghausen

Im Projekt „Neue A 43“, der 6streifigen Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Verbindung zwischen Marl und Witten, wurden die Bauarbeiten im südlichen Recklinghausen abgeschlossen.

    • Asphalt, Baustellen, Straßenplanung
Image
Das Long-Life-Schmierfett von Keestrack ist in einer 400-ml-Tube erhältlich

Long-Life-Schmierfett

Keestrack verspricht höheren Verschleißschutz

Seit dem 1. September stattet Keestrack die K3-, K4- und K5-Siebanlagen mit einem Long-Life-Schmierfett (LLG-Fett) aus. Das soll für längere Betriebszeiten und weniger Wartungen sorgen.

    • Siebe, Verschleiß
Image
Infolge von Arbeitsunfällen sind im Jahr 2022 weniger Menschen als im Vorjahr verstorben.

Aktuelle Zahlen der BG Bau

Berufskrankheiten nehmen zu, dafür sinken Arbeitsunfälle

Die Anzahl der Arbeits- und Wegunfälle in der Bauwirtschaft ging im Jahr 2022, verglichen mit dem Vorjahr, zurück. Das teilte die Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Zugleich wurden aber deutlich mehr Berufskrankheiten gemeldet.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen
Image
Markus Gerhards ist neuer Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH

Personalie

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH hat einen neuen Chef

Mit dem 1. Oktober übernahm Markus Gerhards als neuer Direktor die Aufgaben von Ulrich Neuroth.

    • Personalien, Unternehmen