Image
Foto: Foto: BMVI
Eine Engstelle auf der A 8 wurde beseitigt: die Strecke zwischen Merzig-Wellingen und Merzig-Schwemlingen ist nun vierspurig

Archiv

Freie Fahrt im Saarland

Die A 8 zwischen den Anschlussstellen Merzig-Wellingen und Merzig-Schwemlingen wurde für den Verkehr freigegeben. Der 6,1 km lange Abschnitt verfügt nun über vier Fahrspuren mit Seitenstreifen sowie Lärmschutzwände und -wälle.

Mit dabei waren Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und die saarländische Verkehrsministerin Anke Rehlinger. Das BMVI investiert 43 Mio. Euro in Strecke und Brücken, die instandgesetzt und verbreitert wurden.

„Wir sorgen dafür, dass die Saarländer Zeit und Nerven im Straßenverkehr sparen. Auf der A 8 heißt es ab heute wieder: freie Fahrt. Mehr Lebensqualität, saubere Luft und sichere Straßen – davon profitieren Anwohner, Pendler und Wirtschaftsverkehr gleichermaßen“, so der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.

„Die A 8 ist eine wichtige Verbindung in die angrenzende Großregion und eine Hauptverkehrsachse für den Schwerlastverkehr. Das führt natürlich zu besonderen Belastungen für unsere Straßen“, sagte Verkehrsministerin Rehlinger.

Der Teilabschnitt der A 8 zwischen den Anschlussstellen Merzig-Wellingen und Merzig Schwemlingen genügte den Anforderungen an eine überregionale Verbindungsstraße für die Industrieräume im Südwesten Deutschlands nicht mehr. Das 3,5 km lange Teilstück stellte als einspurig geführte Strecke ein echtes Nadelöhr für die täglich rund 22.000 Fahrzeuge dar. In gut drei Jahren Bauzeit wurde der Teilabschnitt der A 8 daher zweispurig ausgebaut.

Im Zuge dieses Ausbaus wurden weitere Baumaßnahmen umgesetzt. Neben der Komplettierung der Strecke auf insgesamt 6,1 km wurde auch der Parkplatz Weiler-Süd ausgebaut und die Zahl der Lkw-Stellplätze von 22 auf 27 erhöht. In Fahrtrichtung Luxemburg wurden im Bereich der Ortslagen Schwemlingen und Weiler drei Lärmschutzeinrichtungen mit einer Länge von 2,2 km errichtet. Darüber hinaus wurden die vorhandenen Fahrbahnbefestigungen erneuert.

Die Maßnahme ist im Straßenbauplan des Bundes mit 44,1 Mio. Euro veranschlagt; wobei es gelungen ist, sie mit Kosten in Höhe von 42,5 Mio. Euro umzusetzen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Freie Fahrt am Autobahndreieck Braunschweig-Südwest

Nach einer mehr als dreijährigen Bauzeit ist der Umbau des
Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest erfolgreich abgeschlossen. Am
29. August wurde das überregional wichtige Dreieck im Zuge der A39 und
der A391 offiziell für den Verkehr freigegeben. Der grundlegende Umbau
mit 14 Brücken, 12 Kilometern Straße und 6 Kilometern
Lärmschutzwänden hat 110 Millionen Euro gekostet.

    • Archiv
Image

Archiv

Komplettierung im Saarland

Die für die Komplettierung der A 8 verantwortlichen Mitarbeiter des Landesbetriebs für Straßenbau haben den Ausbau der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Merzig - Wellingen und Merzig - Schwemlingen vorgestellt.

    • Archiv
Image

A 33

Freie Fahrt bei Halle/Westfalen

Ein weiteres Teilstück der A 33 wurde für den Verkehr freigegeben. Mit dem neuen Teilabschnitt zwischen den Anschlussstellen Künsebeck und Halle ist die Stadt Halle/Westfalen voll erschlossen.

    • Baustellen
Image

Archiv

Freie Fahrt bei Halle/Westfalen

Ein weiteres Teilstück der A 33 wurde für den Verkehr freigegeben. Mit dem neuen Teilabschnitt zwischen den Anschlussstellen Künsebeck und Halle ist die Stadt Halle/Westfalen voll erschlossen.

    • Archiv