Direkt zum Inhalt
Archiv 19. Mai 2016

Funke erweitert das HS-Rohrsystem

Funke hat das HS-Kanalrohrsystem erweitert: Neben der Nennweite DN/OD 160 ist das System ab sofort auch in den Nennweiten DN/OD 110 und DN/OD 125 erhältlich. Hinzu kommt: Ebenso wie die Rohre sind alle Formteile wandverstärkt. Das System verfügt über gute bautechnische Eigenschaften und trägt mit seiner umfangreichen Ausstattung an Formteilen wie z.B. Bögen, Abzweigen und Reduzierungen sowie der Abwasserkontrolle dazu bei, dass eine Grundstücksentwässerung sowohl unter wirtschaftlichen Aspekten als auch unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit geplant, gebaut oder saniert werden kann.

Schon beim Neubau eines Hauses oder bei der Erschlieung eines Neubaugebietes sollte darauf geachtet werden, dass die Grundstcksentwsserungsanlagen modernen Ansprchen gengen.
Schon beim Neubau eines Hauses oder bei der Erschlieung eines Neubaugebietes sollte darauf geachtet werden, dass die Grundstcksentwsserungsanlagen modernen Ansprchen gengen.

Dadurch, dass Funke in die Nennweitenbereiche DN/OD 110 und DN/OD 125 investiert hat, eröffnen sich auch dem Planer neue Möglichkeiten in der Realisierung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Nicht zuletzt wird die neue Produktlinie auch Forderungen gerecht, die im Markt immer wieder laut geworden sind. Sämtliche Formteile sind jetzt in wandverstärkter Ausführung lieferbar. Ausführende Unternehmen profitieren zudem von einfacheren Verlegetechniken und von erhöhter Sicherheit beim Einbau der Systeme. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige und langlebige Grundstücksentwässerungssysteme.

Das HS-Kanalrohrsystem für die Grundstücksentwässerung bietet hohe Stabilität, Sicherheit und gute Verlegbarkeit. Die wandverstärkten Rohre und Formteile entsprechen SDR 34, die Ringsteifigkeit beträgt ≥ 12 kN/m². Während die Rohre muffenlos gefertigt sind, gibt es die Formteile in den Ausstattungsvarianten Muffe/Muffe bzw. Muffe/Spitz. Aufgrund der farblichen Trennung – Schmutzwasser = braun und Regenwasser = blau – ist selbst nach Jahren die Unterscheidung von innen und außen möglich. Alle Bauteile verfügen über eine festeingelegte FE-Dichtung, die ein Herausdrücken oder gar Vergessen bei der Verlegung verhindert. Weitere Zubehörteile wie etwa das leicht und einfach zu handhabende HS-Schneid- und Anfasgerät erleichtern die Verlegung und den fachgerechten Umgang mit dem Werkstoff.

Funke auf der Ifat

Halle B 6, Stand 205

Passend zu diesem Artikel

Schäden an Betonbauwerken verbergen sich oft unter der Oberfläche. Mit laserinduziertem Körperschall lassen sich diese Fehlstellen effizient aufspüren und automatisiert auswerten – genauer als dies mit der heute üblichen Hammerschlagmethode möglich ist. Messungen zeigen, dass dies auch unter
 Laser statt Hammer

Im Zuge einer neuen Methode zur Integritätsprüfung von Bauwerken wird es zukünftig möglich sein, auch tieferliegende Schadstellen mithilfe von Lasern aufzuspüren. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPM hat ein System entwickelt, das zerstörungsfreie Delaminationsprüfungen mithilfe eines gepulsten Lasers ermöglicht.