Image
Foto: Foto: Backers
Durch das Prinzip ?erst Sieben ? dann Brechen? gelangt nur sauberes Material ohne Feinanteil in den Brecher.

Archiv

Gelungene Kombination

Für die Aufbereitung von Bodenaushub und Baustoffgemischen hat die Firma Backers mithilfe der Sternsiebtechnik eine wirtschaftliche Lösung entwickelt, die sich in der Praxis bereits bewährt hat.

Wichtiger Bestandteil des Konzeptes ist der patentierte Grizzlyscreen, der größere Stein- und Materialanteile direkt bei der Materialaufnahme aussortiert. Lediglich der Feinanteil 0-150/300 mm, der im Grizzlyscreen bereits aufgelockert worden ist, gelangt auf den Bunker. Aussortierte Steine können etwa mittels Hammer zerkleinert und dann noch einmal aufgegeben werden. Der kompakt gebaute Grizzlyscreen wird als Zusatzoption angeboten, er kann ohne großen Aufwand auf den Bunker eines 2-Fraktionen-Sternsiebs montiert werden.

Nahezu sauberes Material

Der aufgelockerte Feinanteil 0-150/300 mm gelangt dann auf ein ca. 7 m langes, ansteigendes Sternsieb. Ein Vorteil der Sternsiebtechnik ist, dass das Material nach dem Siebvorgang nahezu sauber ist. Für die Kombination „erst Sieben – dann Brechen“ ist dies ein entscheidender Vorteil, denn so gelangt nur sauberes Material ohne Feinanteil in den Brecher. Dies ermöglicht den Einsatz eines kleinen Brechers, wobei aufgrund des effizienten Brechens eine hohe Leistung erzielt wird. Die Übergabe des Materials an den Brecher erfolgt aufgrund der hohen Abwurfhöhe ohne weiteres Förderband, durch die Sternsiebtechnik ist eine dosierte Übergabe gewährleistest. Die gebrochenen Steine könnten als Frostschicht verwendet werden. Die Leistung liegt zwischen 60 und 120 t Frostschicht je Stunde, der Durchsatz kann bis zu 200t/h betragen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Kombi mit bärenstarken Kräften

Bei der Zerkleinerung unterschiedlicher Produkte, in Kombination mit Feinanteilen, ist eine besondere Maschinenkonstellation hilfreich. Der Aufbereitungsspezialist Backers rät, bei der Aufbereitung von kontaminierten Böden und Bauschutt zuerst zu sieben, „zumal diese Vorgehensweise auch wirtschaftlich interessant ist.“

    • Archiv
Image

Archiv

Test: Kombination Erdgasantrieb mit langem Auflieger

Der LKW ist europaweit das Rückgrat privater und industrieller Versorgung. Um das dabei entstehende CO2 zu reduzieren, bedarf es neuer Technologien. Iveco hat nun getestet, wie sich die Kombination aus Erdgasantriebe (CNG und LNG) und verlängertem Auflieger wirtschaftlich und auf den CO2-Ausstoß auswirkt. Teampartner ist der Logistiker SMET.

    • Archiv

Archiv

Bärenstarkes Sieben

Sternsiebe werden in Mineral und Organik eingesetzt. Oft befinden sich im Aufgabematerial für das Sternsieb große und schwere Brocken. Diese sollten vorab ausgesondert werden (bei Beton z.B. ab 20 bis 30 kg). Damit sich das Einsatzspektrum für das Sternsieb erweitert, hat die Firma Backers 2016 das neue „grizzlyscreen“ entwickelt.

    • Archiv
Image

Archiv

Qualität statt Masse

Um ihren Steinbruch wirtschaftlicher zu betreiben, führt die Terratec-Basalt GmbH eine mobile Aufbereitungsanlage ein. Eine Folge dieser Umstellung ist die Steigerung der Produktqualität.

    • Archiv