Image
Foto: MB Crusher

MB Crusher

Genial gelöst

Brecherhersteller MB Crusher zeigt Beispiele auf, wie Einsätze an isolierten und unzugänglichen Bereichen gemeistert werden konnten.

MB Crusher bat seine Kunden, Videos und Fotos von Einsätzen ihrer Anbaugeräte zu senden. Das Ziel war, den Bedienern zu helfen, das Potential der Maschinen zu überprüfen und zu verbessern. Infolge dieser Einsendungen konnten gewinnbringendere Lösungen entwickelt werden.

Dazu zählt ein Beispiel, das auf der Mayotte-Inselgruppe im Indischen Ozean umgesetzt wurde. Es ist äußerst schwierig, große Anlagen auf die Inseln zu bringen, erst recht zu den Basaltsteinbrüchen, deren Ausschuss für den Bau von Straßendämmen genutzt wird. Als sinnvolle Lösung erwies sich der Einsatz des leistungsfähigen und gut beweglichen Backenbrecherlöffels MB Crusher BF135.8. Er gehört zwar zu den größeren Modellen im Sortiment des Herstellers, ist aufgrund seiner Kompaktheit aber einfach zu handhaben und ohne Spezialfahrzeuge zu transportieren.

Transportkosten eingespart

Die im nordfranzösischen Cayeux-sur-Mer am Ärmelkanal vorkommenden Kieselsteine sind nahezu rein (99 % reines Siliciumdioxid). Um Transportkosten für das Material zu vermeiden, das am Strand ausgesondert, klassifiziert, verpackt und verschickt werden muss, wurde eine Lösung gefunden, die nur eine Maschine benötigte. An einen Caterpillar Radlader 962M wurde ein Sieblöffel MB-LS220 montiert, der die Kieselsteine sammelte, trennte, den Sand entfernte und das Material entsprechend seiner Größe auswählte.

Im Zuge eines Straßenentwicklungsprojekts auf Saint-Pierre und Miquelon - zwei Gebirgsinseln bei Neufundland - standen Abbauarbeiten in einem großen felsigen Gebiet an. Herausfordernd gestalteten sich die Arbeiten auf engem Raum und die Kosten für Transport und Materialumwandlung. Ein Sieblöffel MB-S18 an einem Cat 33-Bagger nahm das Granitgestein direkt vom Abbauhaufen vor Ort auf, um es von der feuchten Erde zu trennen und direkt als Straßenbelag zu verwenden. Die Lösung trug zu einer deutlichen Reduzierung von Zeit und Kosten bei.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Baumaschinen

Felsgestein auf über 3000 Meter aufbereitet

Platzsparend, leistungsstark und vielseitig einsetzbar – diese Qualitäten zeichnen die Brecher und Siebe von Rubble Master aus.

    • Baumaschinen
Image
Die Wirtgen Kompaktfräse W 100 Fi fräste den Asphalt auf dem engen Radweg schnell und präzise

Fräsen

Kompaktfräse mit Großfräsen-Technik beweist sich im Einsatz

Bei der Sanierung eines knapp 2 m breiten Radwegs in Aachen zeigte die neue W 100 Fi von Wirtgen volle Leistung auf engstem Raum.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fräsen
Image
Für die Verteilung der Betonlieferungen auf die Baustellen wird mehrheitlich der LKW mit Betonmischer eingesetzt.

Cemsuisse

Rückgang der Zementlieferungen im 2. Quartal

Die Zementlieferungen der Schweizer Zementindustrie gingen auch im 2. Quartal klar zurück und liegen um 8,2 Prozent unter dem Vorjahresquartal.

    • Beton
Image
Mit Arbeiten aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen können sich Studierende für den Umweltpreis Wasser der Roland Mall-Familienstiftung bewerben. 

Unternehmen

Umweltpreis Wasser geht in die nächste Runde

Auch im Jahr 2024 zeichnet die Roland Mall-Familienstiftung wieder Abschlussarbeiten aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen aus.

    • Regenwassermanagement, Unternehmen