Archiv

Gewichtsermittlung bei Sattel- und Gliederzügen

Air-Weigh bietet mit dem „Load-Maxx“ für Einzelfahrzeuge und Flottenbetreiber ein hochgenaues Wiegesystem.

Wirtschaftlich transportieren zu können, hängt in erster Linie von einer optimalen Ausladung des Transportfahrzeuges, in Bezug auf die mögliche Nutzlast, ab. Transportunternehmen, die im Schüttguttransport oder in der Recyclingbranche aktiv sind kennen das Problem der Gewichtsermittlung, die oftmals der Einschätzung des Fahrpersonals überlassen wird. Damit es zu keinem bösen Erwachen bei Verkehrskontrollen kommt, dafür sorgen On-Board-Wiegesysteme, die den Fahrer über das aktuelle Gewicht des Fahrzeuges informieren. Air-Weigh hat sich auf solche hochgenauen Messanlagen spezialisiert, die auch nachgerüstet werden können. Besonders für den Einsatz bei Sattel- und Gliederzügen, die oftmals in unterschiedlichen Zusammenstellungen disponiert werden, zeigt sich das System „LoadMaxx“, des amerikanischen Herstells, als wirtschaftliche Lösung.

Das Wiegesystem „LoadMaxx“ wurde speziell für den wechselnden Einsatz von Zugfahrzeug und Anhänger entwickelt. Es erkennt automatisch, welcher Anhänger angekuppelt ist, und verwendet die entsprechenden Daten des jeweiligen Anhängers in der Gewichtsermittlung. Dazu muss jeder Anhänger nur ein einziges Mal kalibriert werden. Die Daten werden in der im Anhänger installierten „TrailerScale“-Schnittstelle gespeichert, und bei aktiviertem Wiegesystem an die Zugmaschine geliefert, die damit das Gewichtsprotokoll erstellt. Mit dem LoadMaxx-System muss der Fahrer keine aufwändigen, manuellen Eingaben durchführen, die Konfiguration erfolgt automatisch, sobald die Verbindungskabel des Anhängers an der Zugmaschine angeschlossen werden.

Durch den Canbus-Anschluss am „LoadMaxx-ComLink“ können auch weitere elektronische Systeme integriert werden. Das „LoadMaxx-ComLink“, welches im Fahrerhaus installiert ist, bietet aber weitaus mehr als nur einen einfachen Canbus-Anschluss. Es besteht die Möglichkeit durch mehrere Varianten von Anschlüssen (z.B. RS232, J1939 oder Canbus), jedes gängige Telematik-System anzuschließen. Somit hat der Disponent die Möglichkeit zu wissen, wo sich sein Fahrzeug gerade befindet und wie viel es aktuell geladen hat. Außerdem bietet das „LoadMaxx-ComLink“ die Möglichkeit zum Anschluss eines portablen Druckers, um Wiegeprotokolle für die Dokumentation auszudrucken.

Die einfache Nachrüstung von Fahrzeugen mit dem „LoadMaxx“-System ist ein weiterer Vorteil, der das System zu einer wirtschaftlich sinnvollen Einrichtung macht. „LoadMaxx“ kann auch bei Zugkombinationen mit unterschiedlichen Federungssystemen (Luft/Luft oder Blatt/Luft) eingesetzt werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Gewichtsermittlung im laufenden Arbeitsprozess

Pfreundt, der Spezialist für Wiegetechnik in mobilen Maschinen stellt mit der WK60 Serie ein Wiegesystem für Teleskoplader vor. Das System ist in zwei Grundvarianten verfügbar und kann in alle gängigen Teleskoplader, auch nachträglich, problemlos eingebaut werden.

    • Archiv
Image

Continental

Winterbereifung im Blick

Um Flottenbetreibern die Orientierung im aktuellen regulatorischen Umfeld zu erleichtern, hat Continental erneut einen Überblick über die europäischen Vorschriften für die Winterausrüstung von Lkw und Bussen veröffentlicht.

    • Transport
Image

Archiv

10.000. Radladerwaage installiert

Trimble hat mit der Installation seiner 10.000. Loadrite L2180 Radladerwaage einen wichtigen Meilenstein erreicht. Seit der Markteinführung 2009 hat sich die L2180 zu einem beliebten mobilen Wiegesystem entwickelt.

    • Archiv
Image
Die Baggerwaage ermöglicht schnelle Verfügbarkeit der Wiegedaten auch bei einer hohen Anzahl kurzer Ladezyklen.

Wiegen

Wiegen mit der hydraulischen Baggerwaage

Die neue hydraulische WK60 Baggerwaage des Innovationsführers im Bereich mobiler Wiegesysteme überzeugt mit digitaler Wiegedatenerfassung und präzisen Messergebnissen.

    • Wiegen