Image
Foto: Grafik: Pfreundt
Das Wiegesystem kann in alle gngigen Teleskopmaschinen eingebaut werden.

Archiv

Gewichtsermittlung im laufenden Arbeitsprozess

Pfreundt, der Spezialist für Wiegetechnik in mobilen Maschinen stellt mit der WK60 Serie ein Wiegesystem für Teleskoplader vor. Das System ist in zwei Grundvarianten verfügbar und kann in alle gängigen Teleskoplader, auch nachträglich, problemlos eingebaut werden.

Die WK60 ist ein mobiles Wiegesystem mit modernster Technik und einem 7 Zoll Full-Touch Display mit gehärtetem Sicherheitsglas, das eine intuitive Bedienung wie bei Smartphones oder Tablet-PCs möglich macht. Durch neueste Kommunikationsschnittstellen für Drucker, Netzwerke sowie Funkdatenübertragung per WLAN und eine Positionsbestimmung weiß der Bediener immer, wie viel Material bewegt wird – das spart Zeit, senkt die Kosten und verbessert die betrieblichen Abläufe. Auch eine Anbindung an das Pfreundt Web Portal ist möglich und sorgt damit für eine optimale Verfügbarkeit der Wiegedaten – jederzeit und überall. Die Wiegetechnik ist für alle Einsatzbereiche und Branchen geeignet. Das System ist eichfähig gemäß Klasse Y(b).

Für die unterschiedlichen Anforderungen insbesondere an den Stammdatenspeicher und die Benutzerverwaltung ist die Wiegeelektronik in zwei Ausstattungsvarianten als WK60 und WK60-S erhältlich.

Bei Teleskopladern erlaubt die dynamische Verwiegung die Gewichtsermittlung bereits im laufenden Arbeitsprozess, also während der Hubbewegung und in der Fahrt. Der Einsatz ist auf unterschiedlichem Terrain möglich und bietet ein schnelleres Beladen bei höchster Messgenauigkeit des Systems. Das neue, optional verfügbare Messverfahren von Pfreundt Speed Weigh Technology bietet darüber hinaus viele weitere Vorteile. Das Material kann in jeder Höhe aufgenommen und verladen werden. Restmengen in der Schaufel können einfach von der Summe abgezogen werden, wenn diese nicht verladen wurden. Das Gewicht wird auch dann präzise ermittelt, wenn die Verwiegung während der Fahrt des Laders, auf unebenem Untergrund oder auf Rampen erfolgt. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der Baustelle über Schüttgut, Recycling, Entsorgung, erneuerbare Energien bis hin zur Agrartechnik.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Gewichtsermittlung bei Sattel- und Gliederzügen

Air-Weigh bietet mit dem „Load-Maxx“ für Einzelfahrzeuge und Flottenbetreiber ein hochgenaues Wiegesystem.

    • Archiv
Image
pfreund-generationswechsel.jpeg

Personalie

Pfreundt leitet Generationswechsel in der Geschäftsführung ein

Die Geschwister Judith Deitert und Jonas Wissing sind in die Geschäftsführung von Pfreundt eingestiegen und bilden nun gemeinsam mit ihrem Vater Ludger Wissing ein Führungstrio beim Spezialisten für mobile Wiegesysteme.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Die Baggerwaage ermöglicht schnelle Verfügbarkeit der Wiegedaten auch bei einer hohen Anzahl kurzer Ladezyklen.

Wiegen

Wiegen mit der hydraulischen Baggerwaage

Die neue hydraulische WK60 Baggerwaage des Innovationsführers im Bereich mobiler Wiegesysteme überzeugt mit digitaler Wiegedatenerfassung und präzisen Messergebnissen.

    • Wiegen
Image
Neues Kapitel in der Bemessung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Der TR 069 von Fischer.

Beton

Damit die Chemie beim Beton stimmt

Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Verlängern von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt.

    • Beton