Image
Foto: Ammann

Corona

Globale Struktur ermöglicht Ammann weiterhin die Produktion

Hans-Christian Schneider, CEO der Ammann-Gruppe, hat Händlern und Kunden versichert, dass das Unternehmen weiterhin Produkte liefern und seine Kunden unterstützen wird.

„Wir sind in erster Linie der Sicherheit und Gesundheit aller unserer Mitarbeiter verpflichtet", erläutert Schneider. „Diese Verpflichtung bedeutet, dass einige Produktionsstätten ihre Kapazität reduziert haben oder für eine gewisse Zeit nach Richtlinien der lokalen Regierungen geschlossen werden.“

Trotz der sich daraus ergebenden gegebenenfalls verzögerten Lieferzeiten setzt sich das Unternehmen dafür ein, Teile und Produkte pünktlich zu liefern. Die weltweiten Produktionsstätten der Ammann Group können bei Einschränkungen bei einzelnen Niederlassungen den Ausfall durch zusätzliche Produktion untereinander kompensieren. So ist das Ammann-Werk in Shanghai, China, nach wochenlanger Schließung wegen der Pandemie wieder voll in Betrieb. Insgesamt verfügt Ammann über 9 Produktionsstandorten. In Europa sind dies der Hauptsitz im Schweizerischen Langenthal, in Alfeld, Ettlingen und Hennef in Deutschland, im italienischen Bussolengo bei Verona sowie im tschechischen Nove Mesto. Hinzu kommen Werke in China, Indien und Brasilien.

„Die globale Struktur der Ammann Group macht uns somit optimistisch, die Herstellung und Lieferung unserer Produkte beibehalten zu können", erläutert Schneider. Und fügt hinzu: „Während wir diese sich täglich verändernde Krise zusammen meistern, ermutigen wir unsere Kunden, besonnen zu bleiben und sich mit allen Fragen oder Bedenken an uns zu wenden. Und wir unsererseits werden weiterhin unser Versprechen der ‚Partnership For A Lifetime‘ einhalten."

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der erste Brenner für Asphaltmischanlagen, der komplett mit Wasserstoff betrieben werden kann

Asphaltherstellung

Ammann bietet Wasserstoff-Brenner für Asphaltmischanlagen an

Auf ihren „Green Days“ präsentierte Ammann 3 neue Technologien, die die Asphaltherstellung umweltfreundlicher ermöglichen, da sie Emissionen reduzieren.

    • Asphalt, Mischanlagen
Image
In Deutschland werden weniger Baustoffe benötigt

Konjunktur

Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie stürzt weiter ab

Schon im ersten Quartal 2023 ging laut Statistischem Bundesamt die Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,4 % zurück. Der April ergab einen weiteren Rückgang von 15,1 %, gefolgt vom Mai mit 19,1 %.

    • Aufbereitung, Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Die Platten sind für vielseitige Verdichtungsarbeiten einsetzbar

Verdichtung

Neue elektrische Rüttelplatten von Ammann

Die neuen vorwärtslaufenden Vibrationsplattenverdichter eAPF 12/40 und eAPF 12/50 von Ammann bieten die gleiche Leistung wie die Benzinversionen.

    • Asphalt, Baumaschinen, Platten
Image
Die Daten können auch direkt am Touchpanel eingegeben werden. Damit lässt sich der Smart Job Configurator auch ohne App bedienen

Digitalisierung

Kleemann erweitert Bedienkonzept für Brechanlagen

Die Arbeit mit unterschiedlichen Maschinen erfordert in der Regel auch unterschiedliche Einstellungen. Um die Mitarbeitenden bei der Auswahl der Parameter zu unterstützen, erweitert Kleemann nun sein Bedienkonzept Spective mit dem Smart Job Configurator.

    • Baumaschinen, Brecher, IT