Image
Foto: Foto: Goldhofer
Vorstandsvorsitzender Stefan Fuchs (rechts) gratuliert Horst Hfele zur 1.000sten Selbstfahrereinheit

Archiv

Goldhofer übergibt die 1000. Einheit

Die Auftragsnummer 61000 für den indischen Kunden Resham Singh ist eine ganz besondere bei der Goldhofer Aktiengesellschaft in Memmingen. Denn bei der zur Auslieferung anstehenden vielweggelenkten Selbstfahrereinheit vom Typ PST-SL-E 6 handelt es sich um die 1000. Selbstfahrereinheit in Modulbauweise, die Goldhofer seit der Produkteinführung gebaut hat.

Somit befinden sich jetzt weit über 4.000 Achslinien weltweit im Einsatz. „Wir sind wirklich stolz auf dieses Jubiläum. Die 1000. Selbstfahrereinheit ist ein Beweis dafür, dass unser Kombinationssystem weltweit voll eingeschlagen hat. Wir haben die Selbstfahrermodule mittlerweile in über 60 Länder geliefert und der Run ist ungebrochen. Mit unseren Selbstfahrern bieten wir den bedeutendsten Schwertransportunternehmen auf der ganzen Welt die nötige Projektsicherheit und machen so manche logistische Meisterleistung erst möglich“, erklärt Stefan Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Goldhofer Aktiengesellschaft.

Egal, ob die größte Gasturbine der Welt, ein ganzes Chemiewerk oder auch das neue Verteidigungsschiff USS Coronado der US Navy transportiert werden muss: Als fahrbarer Untersatz für diese prestigeträchtigen Projekte dienen den Logistikern sehr häufig Selbstfahrer von Goldhofer aus der PST-Baureihe.

 „Ich freue mich sehr über die Marktakzeptanz unserer Schwerlastmodul-Systeme mit hydrostatischen Fahrantrieb und einer max. Achslast von bis zu 60 t. Wir haben die Fahrantriebe und die dafür notwendige Steuerungstechnik basierend auf den neuesten Elektronikkomponenten selbst entwickelt, da immer mehr Transportaufgaben mit konventionellen Zugmaschinen einfach nicht mehr zu lösen waren. Mit unseren so genannten Power Packs können wir mit dem Joystick der Remote-Control selbst Ladungen mit mehreren 1.000 t millimetergenau positionieren und bei Bedarf auch um 360° drehen “, erklärt Horst Häfele, Leiter Vertrieb Modulsysteme und einer der Väter der Entwicklung.

Die Power Packs der PST-Schwerlast-Module sind in unterschiedlichen Größenabmessungen und Motorisierungen erhältlich, und zwar von 155 KW (210 HP) bis 360 KW (490 HP). Die unterschiedlichen Abgasvorschriften der Käuferländer stellen für Goldhofer durch die Verwendung der neuesten Motorengenerationen ebenfalls kein Problem dar. Darüber hinaus sind die selbstfahrenden Schwerlasttransporter der Typenreihe PST/SL-E von Goldhofer mit einer elektronischen Vielweglenkung und einem Lenkeinschlag von +/- 135° ausgerüstet. Dabei wird jede Achse einzeln über Sensoren und einen stufenlosen hydraulischen Drehantrieb angesteuert. Neben einer Auswahl von Standard-Lenkprogrammen wie Normalfahrt, Querfahrt (90°), Diagonalfahrt, Karussellfahrt, etc. stehen zusätzlich Sonder-Lenkprogramme zur Verfügung, die individuell je nach Transportaufgabe programmiert über Tastendruck auf der Fernbedienung ausgewählt werden können. Großer Vorteil in der Praxis: Die Anpassung der jeweiligen Fahrzeugkombination an die Einsatzbedingungen ist dadurch innerhalb kürzester Zeit ohne die sonst üblichen Umbauarbeiten möglich.

Mit der Auslieferung der 1000. Selbstfahrereinheit hat die Goldhofer Aktiengesellschaft einen weiteren Meilenstein erreicht, der anspornt für weitere Innovationen. „Wir ruhen uns nicht auf den Lorbeeren aus, sondern werden auch in diesem Produktsegment in den kommenden Monaten mit weiteren Neuentwicklungen aufwarten“, erklärt Häfele. „Nur durch derartige Innovationen ist es uns möglich am Markt erfolgreich zu bestehen und den Standort Memmingen langfristig zu sichern.“

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Karoline Goldhofer-Prützel ist tot

Die Goldhofer Aktiengesellschaft trauert um die langjährige Firmenchefin Karoline Goldhofer-Prützel. Die Grand Dame der Schwerlastindustrie ist Mitte Juli im Alter von 89 Jahren verstorben.

    • Archiv
Image

Archiv

Goldhofer investiert in neues Logistikgebäude

Mit dem Bau eines über 6.000 qm großen topmodernen Logistikgebäudes optimiert die Goldhofer Aktiengesellschaft die Prozessabläufe und steigert gleichzeitig die Lieferbereitschaft. Optimale Verfügbarkeit der Produktionsteile, mehr Effektivität in der Fertigung und schnelles Versenden von Ersatzteilen sind die Hauptziele dieser Investition. Zum Jahresende soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein.

    • Archiv
Image

Archiv

Transport von mobilen Brech- und Siebanlagen

Bereits den zweiten XLE-Tieflader hat die Goldhofer Aktiengesellschaft an die Unternehmensgruppe Stingel mit Sitz im schwäbischen Schwenningen übergeben, die mit ihren Geschäftsbereichen Schwertransporte und Baustoffrecycling deutschlandweit im Einsatz ist.

    • Archiv

Archiv

Schwerlast-Spezialist weiht neues Logistikzentrum ein

Ein Meilenstein für die Goldhofer Aktiengesellschaft: Mit dem 6.000 m2 großen topmodernen Logistikzentrum mit 1.800 m2 Bürofläche nahmen der Vorstandsvorsitzende Stefan Fuchs und sein Team jetzt ein ganz besonderes Gebäude in Betrieb.

    • Archiv