Image
Kobelco gilt in Japan seit langem als Marktführer für Abbruchbagger. Stolz präsentierte das Unternehmen auf der bauma seine Produkte.
Foto: Ute Schroeter
Kobelco gilt in Japan seit langem als Marktführer für Abbruchbagger. Stolz präsentierte das Unternehmen auf der bauma seine Produkte.

Abbruchbagger

Groß im Abbruch

Für den Kobelco SK1300DLC ist buchstäblich keine Aufgabe zu groß. Mit einem Betriebsgewicht von 130 t und seiner Reichweite von bis zu 40 Metern ist der SK1300DLC derzeit der weltweit größte Abbruchbagger aus OEM-Produktion.

Seine Einführung auf dem europäischen Markt im März 2022 weckte aufgrund seiner überlegenen Produktivität, Vielseitigkeit, seines einfachen Transports und der Möglichkeit, leistungsstärkere Anbaugeräte in neuen Höhen einzusetzen, hohe Erwartungen. Nach einer Reihe exklusiver Kundenveranstaltungen in der Nähe der Hauptniederlassung von Kobelco Construction Machinery Europe B.V. in Almere wurden bereits drei der neuen SK1300DLC verkauft und kommen nun auf Abbruchbaustellen in ganz Europa zum Einsatz.

Kobelco gilt in Japan seit langem als Marktführer für Abbruchbagger. In dem erdbeben-trächtigen Land werden Gebäude oft massiv mit Beton oder Stahl verstärkt, um sicherzustellen, dass sie seismischen Aktivitäten standhalten und im Falle einer Naturkatastrophe einen angemessenen Schutz bieten. Erfüllen ältere Gebäude diesen Zweck nicht mehr, müssen Maschinen stark genug sein, um diese Bauwerke effizient zurück zu bauen.

In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach Abbruchmaschinen dieser Größe erhöht, insbesondere für den Rückbau von Industrieanlagen, Kraftwerken, Bohrinseln, Infrastrukturbauten oder die Sanierung von städtischen Gebieten. Der SK1300DLC-10E mit ultralanger Reichweite, der das Kobelco-Abbruchbaggersortiment mit den kleineren SK350DLC-10E, SK400DLC-10E und SK550DLC-11 ergänzt, vereint alle Vorteile eines herkömmlichen Kobelco-Baggers, begegnet den spezifischen Herausforderungen im Abbruch mit einer stärkeren und robusteren Auslegung sowie speziellen technischen Lösungen.

Vielseitige Maschine für vielseitige Baustellen

Wie die anderen Abbruchmodelle von Kobelco basiert auch der SK1300DLC auf einer herkömmlichen Basismaschine. Durch die Integration des von Kobelco entwickelten NEXT Advance-Systems kann er für zahlreiche Anwendungen auf der Baustelle angepasst werden, darunter für Abbrucharbeiten in großen Höhen oder an Gebäudefundamenten.

Die 4-teilige Next Adavance-Auslegerausrüstung mit hoher Reichweite wurde entwickelt, um mit schwereren Anbauwerkzeugen größere Arbeitshöhen zu erreichen. Eine neue Gelenkanordnung erlaubt es, ein schweres Werkzeug anzuheben und gleichzeitig den Schwerpunkt der Maschine niedrig zu halten. Dadurch können die derzeitigen Einsatzmöglichkeiten anderer Maschinen in der 100-Tonnen-Klasse übertroffen werden.

Mit einer maximalen Bolzenhöhe von 40 m kann die ultralange Ausrüstung ein Brechergewicht von 4,3 Tonnen aufnehmen – die 35-m-Auslegerkonfiguration bewältigt sogar Anbaugeräte bis 5,2 Tonnen. Der lange 3-teilige Ausleger ist auch in 35-m- bzw. 31-m-Version erhältlich und bietet Anbaugewichte von 5 Tonnen bzw. 6,1 Tonnen bei größeren Arbeitsreichweiten. Die Konfiguration mit separatem Ausleger für Arbeiten auf Bodenniveau oder an Fundamenten ermöglicht den Anbau noch größerer Anbaugeräte mit bis zu 12 Tonnen.

Einfacher Transport

Der modulare Aufbau aller Abbruchmodelle von Kobelco erlaubt einen einfachen Transport mit schnellem Auf- und Abbau, was parallele Arbeiten auf mehreren Baustellen oder an verschiedenen Projekten erleichtert. Nach der Demontage erreicht die Basismaschine des SK1300DLC ein Transportgewicht von unter 32 Tonnen und eine Breite von etwa 3,2 m, was den Transport zwischen innerstädtischen Baustellen oder in Ländern mit strengen Vorschriften erleichtert. Die Demontage des Hauptauslegers auf der Baustelle benötigt etwa zwei Stunden.

Sicherheit und Komfort für den Fahrer

Abbruchbaustellen sind nicht nur eine technische Herausforderung, immer auch besteht die Gefahr umherfliegender Trümmer. Vor diesem Hintergrund verfügt der SK1300DLC über eine Reihe von Systemen und Funktionen, welche die Sicherheit des Baggerführers gewährleisten. Ein Kabinen-Kollisionsschutzsystem warnt den Fahrer, wenn das Anbaugerät einen bestimmten Abstand zur Kabine unterschreitet und stoppt es sanft und automatisch. Durch die Vermeidung von Berührungen trägt das System zu einer besseren Effizienz des Fahrers bei, da er die Hebel sicherer betätigen kann. Die hochpräzise Erkennung der Auslegerposition verschafft dem Fahrer zudem einen größeren Arbeitsbereich. Die Stabilitäts-Warneinrichtung ermittelt anhand der relativen Geräteposition und des Anbaugeräte-Schwenkwinkels, ob die Maschine kippen kann. Befindet sich die Maschine in einer gefährlichen Lage, erhält der Fahrer einen akustischen Alarm und eine Warnung auf dem Bildschirm. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Partner Alluvia, neustark und Vigier vor der Speicheranlage in Biberist – vertreten durch die Projektleiter Gerd Aufdenblatten, Erik Turner und Bruno Stettler (v.l.n.r.).

Abbruch

Speicherung von CO2 in Abbruchbeton

Mit der Grossanlage zur CO2-Speicherung in Biberist (SO) hat neustark zusammen mit seinen Partnern bisher neun solcher Anlagen in der ganzen Schweiz in Betrieb genommen.

    • Abbruch
Image
Christian Schubert-Raab ist an die Spitze des ZDB gerückt

Personalie

Der ZDB hat einen neuen Präsidenten

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berlin Wolfgang Schubert-Raab einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.

    • Verbände
Image
Mit vergleichbaren Hub- und Grableistungen wie seine konventionellen Pendants eignet sich der 27-Tonner Kobelco SK270SRLC-7 für effiziente Einsätze im Straßen- und Tiefbau.

Unternehmen

Kurzheckbagger überarbeitet

Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Prof. Konrad Mollenhauer und Baustoffprüfer Thomas Thielemann freuen sich über das neue Lumos II FTIR-Mikroskop

Forschung

Straßenbaulabor der Uni Kassel mit verbesserter Ausstattung

Mit 1 Mio. Euro erweitert die Universität Kassel ihre Forschungsausstattung auf dem Gebiet „Nachhaltige Infrastrukturen“.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik