Image
Foto: Abbildung: Berliner Senat
Unter der rot-rot-grnen Koalition in Berlin wird es laut Vertrag keinerlei Planungsvorbereitungen fr den 17. Bauabschnitt geben

Archiv

Grüne bleiben beim Nein zum A-100-Ausbau

Die Berliner Grünen lehnen einen Weiterbau der Stadtautobahn A 100 weiterhin ab. Das hat die Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Antje Kapek, klargestellt.

Der geplante 17. Bauabschnitt sei „teilweise wirklich derart absurd, dass man sich fragt, wie man eigentlich je so einen verkehrspolitischen Unsinn planen konnte", sagte Kapek im Interview mit rbb-inforadio.

„Wenn es um große Infrastrukturprojekte geht, müssen wir erstmal den BER fertig bauen oder die vielen Schulen, die zu sanieren sind, in den Griff bekommen." Kapek betonte, ihre Partei setze andere verkehrspolitische Schwerpunkte wie etwa die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs und den Ausbau der Radwege.

Kapek reagierte damit auf Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters Müller. Der SPD-Politiker hatte mit Blick auf mögliche Koalitionsverhandlungen nach der Abgeordnetenhauswahl ebenfalls im rbb-inforadio gesagt, anders als vor fünf Jahren verweigerten sich die Grünen nicht mehr pauschal wichtigen Infrastruktur-Projekten. Als Beispiel nannte Müller den Ausbau der A 100, an dem die Sondierungsgespräche 2011 gescheitert waren.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
v. l. Alexander Airich, Geschäftsführer Aco GmbH und Thomas Bendixen, geschäftsführender Direktor Aco Ahlmann SE & Co. KG, Michael Goebel geschäftsführender Gesellschafter Betonwerk Neu-Ulm, Stephanie Weyermann und Gabriele Gärtner, Gesellschafterinnen Betonwerk Neu-Ulm.

Unternehmen

Strategischer Zusammenschluss von Aco und Betonwerk Neu-Ulm

Zum 30. Juni 2023 erfolgte der Zusammenschluss des Betonwerks Neu-Ulm mit der Aco Gruppe. Die Aco Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100 Prozent der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Mitte 2026 soll hier wieder eine Brücke stehen

Brückenbau

Baubeginn an der Talbrücke Rahmede

Der Neubau der Talbrücke Rahmede im Zuge der A 45 ist gestartet. Die Verkehrsteilnehmenden und die vom Durchgangsverkehr geplagten Lüdenscheider müssen sich dennoch weiterhin in Geduld üben.

    • Baustellen, Brücken, Verkehrspolitik
Image
Die Übernahme der ASE Technik AG durch die AIK Technik AG erfolgt aus einer Position der Stärke.

Unternehmen

Zusammenschluss im Anlagenbau

Die AIK Technik AG, Sursee, übernahm im Zuge einer Nachfolgeregelung per 1. Oktober 2023 die ASE Technik AG Hochdorf. Die beiden Unternehmen werden weiterhin eigenständig am Markt auftreten.  Durch den Zusammenschluss entsteht ein führender Anbieter in den Feldern Verfahrenstechnik und Anlagenbau.

    • Unternehmen