Image
Foto: Foto: baunetzwerk/Mller
v.l.n.r.: Uwe Neuschfer, Rudolf Feickert, Ingrid Hansen, Ulf Michel und Marco Knster.

Archiv

Gütezeichen-Jubiläum in Hamburg im Fokus

Die diesjährige 28. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau in Hamburg stand ganz im Zeichen des Jubiläums: 25 Jahre jung ist das RAL-Gütezeichen Kanalbau geworden. Die ersten Gütezeichen waren 1990 im Rahmen der Ifat in München verliehen worden. Auftraggeber und Auftragnehmer schufen gemeinsam mit der RAL-Gütesicherung ein System, das zur Prüfung der technischen Leistungsfähigkeit von Bietern im Vergabeverfahren und damit der Qualität im Kanalbau dient.

Aus anfänglich 38 Unternehmen, die ihre Qualifikation mit einem Gütezeichen nachgewiesen haben, sind mittlerweile 2.500 geworden. Und waren es am Anfang nur wenige Auftraggeber, die die Fachkunde der Bieter auf Basis der RAL-GZ 961 geprüft haben, sind es heute mehr als 5.000. Auf diese beeindruckenden Zahlen verwies Dipl.-Ing. Ulf Michel, der Vorstandsvorsitzende der Gütegemeinschaft, in seiner Begrüßungsrede. Dass Auftraggeber und Auftragnehmer seit 25 Jahren gemeinsam für nachhaltige Qualität eintreten, stellt für Michel den Kern der RAL-Gütesicherung Kanalbau dar und ist gleichzeitig das Fundament für die stetig zunehmende Akzeptanz.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden sowohl die Unternehmen geehrt, die das Gütezeichen seit 1990 führen als auch die Gründungsmitglieder von der Auftraggeber-Seite. Ebenso wie Dr. Hans-Jürgen John, der als erster Vorstandsvorsitzender mit dazu beigetragen hat, dass sich die Gütegemeinschaft Kanalbau als Konsens der Branche entwickeln konnte. Er brachte einen wichtigen Aspekt der Gütesicherung auf den Punkt. „Qualität spart Geld“, so John. „Und wenn die unterirdischen Bauwerke länger halten als die Abschreibungszeit, macht sich das ebenso bezahlt.“

Eine Erkenntnis, die sich immer mehr Netzbetreiber zu eigen gemacht haben, so auch die in der Hansestadt Hamburg, die gemeinsam mit Berlin zu den Urzellen des Güteschutz-Gedankens zählt. Folgerichtig war es Dr.-Ing. Michael Beckereit, Vorstandsvorsitzender Hamburg Wasser, vorbehalten, den traditionellen Festvortrag zu halten. „Effizienz und Transparenz in der Wasserwirtschaft“ lautete der Titel des Vortrages, der sich mit den steigenden Anforderungen einer Kommune im Umgang mit der unterirdischen Netzinfrastruktur beschäftigte. Im Gleichordnungskonzern Hamburg Wasser – das Unternehmen gehört als Gründungsmitglied seit 1988 mit der Nr. 15 zur Mitgliedsgruppe 2 – sind heute die Unternehmen Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) und die Hamburger Stadtentwässerung AöR (HSE) zusammengeschlossen.

2014 konnte die Gütegemeinschaft Kanalbau mit 100 neuen Mitgliedern allein auf der Auftraggeber-Seite ein Rekordergebnis erzielen, das die Mitglieder der verschiedenen Gremien in ihrem Engagement bestärkt. Dementsprechend positiv fielen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden Ulf Michel sowie des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Rudolf Feickert M.A. und des Geschäftsführers Dr.-Ing. Marco Künster aus.

Michel untermauerte im Bericht des Vorstandsvorsitzenden die positive Entwicklung der Gütegemeinschaft Kanalbau mit eindrucksvollen Kennzahlen: 3.511 Mitglieder zählte die Gütegemeinschaft im Dezember 2014. 362 Firmenseminare, 65 Auftraggeber-Fachgespräche und sieben Erfahrungsaustausche mit insgesamt 11.397 Teilnehmern machen das Engagement der Mitarbeiter der Gütegemeinschaft ebenso deutlich wie die 3.931 Baustellen- und 2.308 Firmenbesuche, die von den vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft beauftragten Prüfingenieuren im vergangenen Jahr durchgeführt wurden.

Die Aufgaben des Beirates bestehen in erster Linie darin, die Gütegemeinschaft in allen Belangen der Gütesicherung zu beraten und die Interessen der in den Verbänden Organisierten Unternehmen zu vertreten – mit diesem Gedanken leitete Rudolf Feickert traditionell den Bericht des Beiratsvorsitzenden ein. Im Verlauf seiner Rede richtete er insbesondere einen Appell an die Netzbetreiber, nicht ausschließlich nach der Devise Hauptsache billig und schnell zu agieren, sondern mit Blick auf nachfolgende Generationen und auf Grundlage von qualifiziertem Arbeiten. „Sobald sich Techniker und Kaufleute an einen Tisch setzen und konkrete Szenarien und Auswirkungen diskutieren, können Lösungen entstehen, die dem Anspruch an Nachhaltigkeit gerecht werden“, so Feickert.

Zum Abschluss berichtete Dr. Marco Künster über die Arbeit und Entwicklung der Gütegemeinschaft Kanalbau im vergangenen Jahr. „Kanäle sind das unsichtbare Fundament einer jeden zivilisierten Gesellschaft“, so der Geschäftsführer in seiner Rede. „Daher war Qualität das oberste Gebot einiger Pioniere von Auftraggebern und Auftragnehmern Ende der 80er Jahre. Aus dieser gemeinsamen Initiative hat sich die RAL-Gütesicherung entwickelt.“

Künster betonte, dass es in der Zukunft – stärker noch als bisher – Aufgabe der Gütegemeinschaft sein wird, daran mitzuwirken, dass der Anspruch dieser Pioniere bewahrt werden kann. Und dies trotz erschwerter Bedingungen durch angespannte öffentliche Kassen und durch einen harten Preiswettbewerb.

In diesem Zusammenhang hat die Gütegemeinschaft Kanalbau in Zukunft wichtige Funktionen: nämlich Dienstleister für Auftraggeber zu sein, bei ihrer schwierigen Aufgabe Abwassernetze nachhaltig zu betreiben und Perspektiven für ausführende Unternehmen zu bieten, die Qualität zu ihrem Geschäftsmodell gemacht haben.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Lübeck stimmen die Mitglieder unter anderem über Änderungen der Gütesicherung RAL-GZ 961 und der Vereinssatzung ab.

RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau

Branchentreff in Lübeck

In der Hansestadt Lübeck findet am 28. April die 36. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau statt. Die Lübecker Musik- und Kongresshallen bilden dabei den Rahmen für das Treffen der Mitglieder.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image

Archiv

25 Jahre RAL-Gütezeichen Kanalbau

Die ersten RAL-Gütezeichen Kanalbau wurden 1990 verliehen. In diesem Jahr liegen diese ersten Verleihungen damit 25 Jahre zurück. Aus den anfänglich 38 Unternehmen sind zwischenzeitlich 2.500 geworden, die ihre Qualifikation mit dem Gütezeichen nachweisen. Waren es zunächst nur einige wenige Auftraggeber, die die Fachkunde der Bieter auf Basis der RAL-GZ 961 geprüft haben, sind es heute bundesweit mehr als 5.000 Auftraggeber und Ingenieurbüros.

    • Archiv
Image

Archiv

Gütegemeinschaft Kanalbau entwickelt sich positiv

Auch dank der guten Mitgliederentwicklung herrschte eine positive Stimmung auf der 30. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau. Sie fand am 28. April in Stuttgart statt. Über die Arbeit und Entwicklung berichteten der Vorstandsvorsitzende, Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel, der Obmann des Güteausschuss Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, der Beiratsvorsitzende Dipl.-Ing. Gunnar Hunold sowie der Geschäftsführer Dr.-Ing. Marco Künster.

    • Archiv
Image

Archiv

25 Jahre Gütezeichen Kanalbau

25 Jahre Gütezeichen Kanalbau: Das Silberjubiläum nahmen Ehrengeschäftsführer Dr.-Ing. Helmuth Friede und Geschäftsführer Dr.-Ing. Marco Künster vom Güteschutz Kanalbau zum Anlass für ein Pressegespräch. Auf der Messe Wasser Berlin, die vom 24. bis 27. März stattfindet, schilderten die beiden Protagonisten die Chronologie einer Erfolgsgeschichte.

    • Archiv