Image
Foto:

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung

Gut vernetzte Kegelbrecher

Sandvik erweitert seine 800i-Serie von vernetzten Kegelbrechern um drei neue Hochleistungsmodelle. Jeder Brecher ist mit dem neuen Automations- und Konnektivitätssystem ausgestattet.

Die 800i-Serie von Kegelbrechern wurde verbessert und um drei neue Modelle – CH830i, CH840i und CS840i – erweitert, die in allen Bergbau- und Steinbruchanwendungen zur Zerkleinerung von Gestein eingesetzt werden kann. Die mit „My Sandvik“ vernetzten Sandvik 800i Brecher versetzen Betriebsleiter und Bediener in die Lage, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und Verbesserungsmöglichkeiten zur Steigerung der Maschinennutzung und -verfügbarkeit zu erkennen.

Intelligentere Automation

Die vernetzten 800i Brecher sind serienmäßig mit der neuen Generation des Automations- und Konnektivitätssystems ACS (Automation and Connectivity System) ausgestattet. Auf diese Weise können Betriebsleiter und Bediener auf alle wichtigen Daten zugreifen, die sie brauchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Zugang zu „My Sandvik“ erfolgt über Smartphone, Tablet oder Computer.

Das System überwacht und optimiert kontinuierlich die Brecherleistung und kontrolliert die komplette Schmieranlage, um Maschinenverfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen. „Die Betriebssicherheit der 800i-Serie wurde weiter verbessert. Für den Kunden heißt das noch mehr Zuverlässigkeit, höhere Verfügbarkeit und geringes Ausfallrisiko“, betont der Hersteller.

Sicherere und nachhaltigere Zerkleinerung

Verschraubte statt geschweißte obere und untere Gehäuseauskleidungen sollen die Zeit für den Austausch um 90 % verkürzen. Das Überdrucksystem verhindere das Eindringen von Staub, erklärt Sandvik. Der serienmäßige Offlinefilter hält das Öl sauberer und verlängert die Nutzungsdauer des Öls um bis zu einem Fünffachen. Die Kegelbrecher der 800i-Serie können als komplett neue Modelle gekauft werden, oder man wählt eine Reborn-Lösung, bei der Sandvik einen befindlichen Brecher austauscht, jedoch die vorhandene Peripherie und Infrastruktur weiterverwendet. Diese Plug-and-Play-Installation minimiert die Störung des Betriebs und maximiert die Produktivität. Gleichzeitig lassen sich nach Angaben des Herstellers im Vergleich zu einem komplett neuen Brecher bis zu 40 % Kosten sparen. Sandvik bietet zudem einen Wartungsvertrag an und verspricht damit eine Produktivitätssteigerung um bis zu 10 %. (US/RED)

Gut vernetzte Kegelbrecher > Paragraphs > Image Paragraph
Gut vernetzte Kegelbrecher > Paragraphs > Image Paragraph
Gut vernetzte Kegelbrecher > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Rausgekegelt: HP100 Kegelbrecher ersetzt Vorgänger

Die Kaiser Baustoffwerke haben vom Austausch der vorhandenen Kombination aus Backen- und Kegelbrecher gegen einen einzelnen wirtschaftlichen Metso Kegelbrecher vom Typ Nordberg HP100 profitiert.

    • Archiv
Image
kleemann-kegelbrwcher-EVO2.jpeg

Brechen

Neuer mobiler Kegelbrecher von Kleemann

Kleemann hat mit dem mobilen Kegelbrecher Mobicone MCO 90(i) EVO2 die perfekte Ergänzung zur neuen Backenbrechanlage Mobicat MC 110(i) EVO2 geschaffen.

    • Aufbereitung, Brecher
Image

Archiv

Neuauflage eines Kegelbrechers

Der bekannte Kubria Kegelbrecher von Thyssenkrupp wurde einem umfangreichen Modernisierungsprogramm unterzogen. Er wird vorwiegend in der Naturstein-Industrie zur Sekundär- und Tertiär-Zerkleinerung von Granit, Basalt, Gneis und anderen Hartgesteinen sowie in der Erz- und Zementindustrie eingesetzt.

    • Archiv
Image

Archiv

Kegelbrecher im Ruhestand

Der Geschäftsbereich Industrial Solutions von ThyssenKrupp hat an die Tiefensteiner Granitwerk GmbH in Laufenburg einen Kubria Kegelbrecher für die Zerkleinerung von Granit, Granitporphyr und Gneis geliefert. Dieser ersetzt seinen Vorgänger, der nach 28 Jahren Dauerbetrieb unter härtesten Bedingungen in den Ruhestand versetzt wurde.

    • Archiv