Image
Die neue Handlungshilfe
Foto: ProMobilität
Die neue Handlungshilfe

Inhaltsverzeichnis

Verkehrspolitik

Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Infrastruktur

Die Initiative „Pro Mobilität“ hat Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Infrastruktur in Bezug auf Planung, Bau, Erhaltung, Betrieb und alternative Antriebe herausgegeben.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen heute weite Teile des gesellschaftlichen Diskurses und sind zu zentralen Faktoren für Entscheidungen in zahlreichen Politikfeldern geworden.

Aufgrund des Status der Straßenverkehrsinfrastruktur als jetziger und zukünftiger Hauptverkehrsträger ist es vor allem in diesem Bereich zwingend erforderlich, nachhaltige, klima- und ressourcenschonende Lösungen bei Planung, Bau, Erhaltung, Erneuerung und Betrieb anzuwenden und gleichzeitig die Nutzerperspektive im Blick zu behalten. Der Verkehr muss dort dekarbonisiert werden, wo er sich in den nächsten Jahrzehnten bewegen wird.

Die gewünschte Verkehrsverlagerung (vor allem beim Güterverkehr auf die Schiene) ist kein Allheilmittel. Denn selbst in Szenarien einer umfangreichen Steigerung des Personen- und Güterverkehrs auf der Schiene bleibt die Straße weiterhin mit deutlichem Abstand der Hauptverkehrsträger. Zum Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele sind zudem alle Verkehrsträger nötig. Nämlich dann, wenn ihre jeweiligen Stärken richtig genutzt und sie intelligent miteinander vernetzt werden.

Das Positionspapier enthält politische Handlungsempfehlungen und zeigt anhand von Best Practice Beispielen aus dem Mitgliederkreis, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz bereits heute im Bereich der Straßenverkehrsinfrastruktur mitgedacht und forciert werden. (MAI/RED)

Tipp: Das Positionspapier finden Sie zum Herunterladen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

RUB veröffentlicht Handlungsempfehlungen

„Unsere wichtigste Erkenntnis war, dass die Anwendung von digitalen Methoden zur Planung und Ausführung im Infrastrukturbau schon heute möglich ist“, sagte Prof. Dr. Markus König, Leiter des RUB-Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen. Anlass war die Fertigstellung der Handlungsempfehlungen, die die Arbeitsgemeinschaft Infra-BIM erstellt hatte.

    • Archiv
Image
Handlungshilfe-ASR-RSA.jpeg

Arbeitsschutz

Die Handlungshilfe zur ASR A5.2 wurde offiziell eingeführt

Die Handlungshilfe in der Ausgabe 2020 nimmt Bezug auf die im Dezember 2018 vom BMAS im gemeinsamen Ministerialblatt bekanntgegebene Arbeitsstättenregel.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen, Baustellensicherung, Regelwerke und Normen
Image

Archiv

Wesentliche Infrastrukturprojekte festgelegt

Die Metropole Berlin braucht eine leistungsfähige Infrastruktur. Dazu gehören auch Brücken, Straßen, Gehwege, Radwege und Wasserbauwerke. Aber in den vergangenen 20 Jahren wurde nicht annähernd genug in Erhalt und Ausbau der Infrastruktur investiert. Berlin steht vor einem enormen Handlungsbedarf.

    • Archiv
Image

BRZ-Mittelstandsforum 2019

Digitalisierung – dringender Handlungsbedarf

Am Bau besteht dringender Handlungsbedarf in puncto Digitalisierung. Dies bescheinigte Sascha Lobo als Keynotesprecher der Branche auf dem BRZ-Mittelstandsforum 2019 in Nürnberg.