Image
FSKB-Präsident Lionel Lathion präsentierte die Ergebnisse einer Mitgliederumfrage.
Foto: Werner Müller
FSKB-Präsident Lionel Lathion präsentierte die Ergebnisse einer Mitgliederumfrage.

Verbände

Herbstanlass 2022 in Zürich

Der diesjährige FSKB-Herbstanlass stand voll und ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie.

Nachhaltigkeit und werterhaltende Kreislaufwirtschaft sind unverzichtbare und integrale Handlungsprinzipien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von mineralischen Baustoffen. Nachhaltigkeit selbst umfasst verschiedene Elemente wie Flächenverbrauch, das Schonen der Ressourcen und Umweltemissionen, die im Rahmen einer Gesamtbetrachtung abgewogen werden. Darüber hinaus ist mit dem sogenannten Drei-Säulen-Prinzip der Nachhaltigkeit eine ausgewogene und gleichberechtigte Umsetzung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ziele anzustreben.

Nachhaltigkeit ist ganz schön komplex

Anlässlich des Herbstanlasses 2022 wurde die komplexe Thematik der Nachhaltigkeit aus den wichtigsten Blickwinkeln, die für die Kies- und Betonbranche relevant sind, betrachtet. Dies waren zunächst die Verbandsstrategie des FSKB und die regulativen Vorgaben aus der Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA), die den grundsätzlichen Rahmen abstecken. Betrachtungen der Lebenszykluskosten zeigten im Weiteren auf, welche Phasen eines Bauwerkes welchen Anteil an den Kosten, aber auch an den Umweltbelastungen verursachen. Die Baustoffbranche  unternimmt verschiedenste Anstrengungen, um die Verwendung von Kies- und Beton umweltfreundlich zu gestalten. An konkreten Beispielen aus dem Hoch- und Tiefbau wurde exemplarisch aufgezeigt, wie sich eine nachhaltige Planungs- und Bauweise manifestieren kann. Abschliessend zeigten die verschiedenen Referenten auf, wie nicht verwertbare Materialien umweltverträglich abgelagert werden und welche Massnahmen ergriffen werden, um das Schliessen der Kreisläufe auf der biologischen Seite zu sichern. Um unvermeidbare CO2-Emissionen zu kompensieren konnte zudem aufgezeigt werden, welche Optionen zur Abscheidung und Speicherung von CO2 bestehen.

www.fskb.ch

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Vor Ort in Oberglatt wird die Kreislaufwirtschaft physisch mit echten Materialien zum Anfassen erlebbar.

Schweiz

Interaktiver Lehrpfad eröffnet

Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiges Thema, das die Schweiz und die ganze Welt bewegt. Jetzt kann die Kreislaufwirtschaft, auf einem zusammen mit der ETH Zürich entwickelten Park, interaktiv erlebt werden.

    • Unternehmen, Weiterbildung
Image

Archiv

Kreislaufwirtschaft ist eine Erfolgsgeschichte

Die Kreislaufwirtschaft am Bau läuft rund. Das geht aus dem aktuellen Monitoring-Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau hervor. Danach werden in Deutschland weiterhin rund 90% aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet.

    • Archiv
Image

Archiv

Positionspapier zur Entsorgungskrise

Die Verbände der bayerischen Bau-, Baustoff- sowie Garten- und Landschaftsbauwirtschaft haben ein gemeinsames Positionspapier "Kreislaufwirtschaft am Bau stärken - teure Entsorgung vermeiden" vorgestellt.

    • Archiv
Image

Archiv

Verbände wollen Kreislaufwirtschaft stärken

Die bayerischen Bau-, Baustoff-, Baustoffrecycling- und Garten- sowie Landschaftsbauverbände fordern in einem Positionspapier zur „Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der bayerischen Bauwirtschaft“ praxisgerechte Regelungen zu Recycling, Verfüllung und Deponierung von Bauabfällen ein Umdenken beim Umgang mit mineralischen Bauabfällen und Bodenaushub.

    • Archiv