Image
Ausbauabschnitte der A 5 und der A 67 bei Darmstadt werden nicht schneller umgesetzt
Foto: Bundesverkehrswegeplan
Ausbauabschnitte der A 5 und der A 67 bei Darmstadt werden nicht schneller umgesetzt

Inhaltsverzeichnis

Verkehrspolitik

Hessens Bauindustrie ist empört

Das Hessische Verkehrsministerium sah für 7 Straßenbauprojekte kein überragendes öffentliches Interesse.

Im Zuge des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes sollten in Hessen 30 Projekte umgesetzt werden. 7 Ausbauvorhaben des vordringlichen Bedarfs zur Engpassbeseitigung des geltenden Bedarfsplans an Bundesautobahnen in Hessen, für die vom Bund ein überragendes öffentliches Interesse gesehen wird, wurden vom zuständigen Hessischen Ministerium abgelehnt.

7 abgelehnte Projekte

Während für 23 Projekte das Einvernehmen mit dem Bund hergestellt wurde, sieht das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen für folgende Projekte im Land keine besondere Priorität für eine Realisierung nach dem Genehmigungsbeschleunigungsgesetz:

  • vierter Fahrstreifen auf der A 3 zwischen dem Autobahndreieck Mönchhof und dem Wiesbadener Kreuz aus Fahrtrichtung Wiesbaden,
  • 10streifiger Ausbau auf der A 5 vom Westkreuz Frankfurt zum Autobahnkreuz Nordwestkreuz Frankfurt und vom Frankfurter Kreuz bis zum Westkreuz Frankfurt,
  • Ausbau der A 5 im Abschnitt von der Anschlussstelle Seeheim-Jugenheim bis zum Autobahnkreuz Darmstadt,
  • Ausbau der A 66 zwischen dem Schiersteiner Kreuz und dem Wiesbadener Kreuz,
  • Ausbau der A 67 vom Autobahnkreuz Darmstadt bis zum Autobahndreieck Rüsselsheim,
  • 6streifiger Ausbau der A 661 im weiteren Verlauf zwischen dem Autobahnkreuz Bad Homburg und der Anschlussstelle Offenbach Kaiserlei sowie
  • Ausbau der A 661 vom Autobahnkreuz Bad Homburg bis zur Anschlussstelle Bad Homburg.

Bauindustrie empört sich

„Das Land begründet die Absage für diese aus unserer Sicht sehr wichtigen Verkehrsprojekte grundsätzlich mit eng begrenzten Planungskapazitäten. Der Bund hat Anfang 2021 der Autobahn GmbH die Alleinzuständigkeit für Planung, Bau und Betrieb der Bundesautobahnen übertragen. Der Bund sollte diese Alleinverantwortung jetzt auch wahrnehmen und die Projekte sachlich priorisieren und beschleunigt umsetzen!“, erläutert Dr. Burkhard Siebert, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverband Hessen-Thüringen, und ergänzt: „Der Bedarf in der Mitte Deutschlands ist offensichtlich! Die notwendigen Brückensanierungen und Ersatzneubauten sollten in Hessen zwar Vorrang haben, und effizienter Einsatz der finanziellen Mittel und Planungskapazitäten heißt: Konzentration auf die zügige Beseitigung von Engpässen. Aber die Straße und also die Autobahnen werden Verkehrsträger Nummer Eins in Deutschland bleiben. Die von der EU geforderte Verdopplung der Gütertransporte auf der Schiene wird das Aufkommen im Bereich der Straße lediglich um etwa 10 % reduzieren. Ohne ausgebaute, leistungsfähige Autobahnen gibt es keine angemessene Mobilität und also kein Wachstum, keine weitere wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Hessen.“ (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Asphalteinbau mit einem PmB, das nachwachsende Rohstoffel enthält

Bitumen

Ausgezeichneter Asphalt da weniger CO2

Bei einem Straßenbauprojekt in England wurde darauf geachtet, wenig CO2 zu emittieren. Mittlerweile ist das Projekt preiswürdig.

    • Asphalt, Bitumen
Image
In Hessen werden  zukünftig Straßenbauarbeiten unter dem Blickwinkel der Gefährdung durch sich das ändernde Klima betrachtet 

Straßenbau

Wie Hessens Straßen durch den Klimawandel gefährdet sind

Ein Gutachten des Landes Hessen, von Hessen Mobil und der TU Darmstadt beschreibt, inwieweit die Folgen des Klimawandels die Straßeninfrastrukturen in Hessen gefährden.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Amtsübernahme: Franz-Josef Theis leitet den LBM

Personalie

Landesbetrieb Mobilität von Rheinland-Pfalz hat einen neuen Geschäftsführer

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Franz-Josef Theis zum neuen Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ernannt.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Nach 40 Jahren Dienstzeit geht Torsten Conradt (li.) in den Ruhestand

Personalie

LBV.SH-Direktor Torsten Conradt in den Ruhestand verabschiedet

Nach 40 Jahren Dienstzeit verabschiedete Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen den Chef des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH), Torsten Conradt, in den Ruhestand.

    • Asphalt, Personalien, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Unternehmen