Image
Foto: Foto: Keestrack
Der Keestrack R3e mit vollhybrider Antriebstechnik.

Archiv

Hightech auf dem Laufsteg

Keestrack hat einen neuen raupenmobilen Prallbrecher R3e auf den Markt gebracht, den das Unternehmen auf der Intermat präsentierte.

Der kompakte 250-t/h-Brecher verfügt über ein vollhybrides diesel-elektrisches Antriebs-Konzept mit 235 kW starkem EU IV-Volvo-Diesel, 300-kVA-Generator sowie zwei separaten E-Motoren für den Brecherantrieb (opt. 132 kW /160 kW) und die Versorgung der kompletten Anlagenhydraulik inkl. Raupenfahrwerk (45 kW). Damit lässt sich der R3e weiterhin vollautark diesel-elektrisch betreiben. Die serienmäßige „Plug-In“-Funktion erlaubt jedoch auch den vollelektrischen Betrieb ab Netz oder Beistellgeneratoren. Ohne Starten des Dieselmotors kann dann die Anlage jederzeit neu ausgerichtet oder die Haldenbänder bewegt werden. Ein 63-kVA-„Plug-Out“-Anschluss ermöglicht in allen Betriebsarten die elektrische Versorgung nachgeschalteter Siebanlagen oder Förderbänder. Mit rund 32 t wiegt der vollelektrische Keestrack R3e in Komplettausstattung nur knapp 1.000 kg mehr als sein ebenfalls erhältliches diesel-hydraulisches Pendant. Zur Vollausrüstung zählen neben der Vibrations-Vorabsiebung mit optionalem Seitaustrag, ein Überband-Magnet am Hauptband sowie das neue optionale Eindeck-Anbausieb (4,4 m² Siebfläche) mit Rückführband inkl. optionalem Windsichter, bzw. Aufhaldung des Überkorns über einen demontierbaren Seitförderer.

Markterschließung in Frankreich
„Nach gut drei Jahren Entwicklung präsentieren wir mit dem Keestrack R3e eine Maschine, die konsequent alle Schlüsselmerkmale unserer Hybridtechnologie vereint,“ sagt Firmenchef Kees Hoogendoorn. „Auf der Intermat haben wir viele Anfragen erhalten – bis hin zu sehr konkreten Projekten.“ Wie wichtig ein flächendeckendes und dichtes Händler- und Servicenetz in nationalen Märkten ist, zeigte sich im französischen Intermat-Heimspiel: In den vergangenen Monaten baute Keestrack seine französische Vertriebs- und Servicestruktur grundlegend um und verfügt nun über insgesamt zehn Händler und Servicepartner in allen Regionen. „Obwohl der Aufbereitungssektor auf der diesjährigen Intermat eher schwach vertreten war, erfuhren wir einen großen Zuspruch französischer Experten aus Gewinnung und Recycling. Unsere verstärkte Marktbearbeitung trägt also Früchte, zudem zeigen sich auch in Frankreich als einem der großen europäischen Märkte deutliche Anzeichen für einen konjunkturellen Aufschwung,“ so die abschließende Einschätzung von Kees Hoogendoorn.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Designpreis für Keestrack

Der raupenmobile Prallbrecher Keestrack R3e ist mit dem internationalen Designpreis Red Dot Award 2018 in der Kategorie „Industriegeräte, Maschinen und Automation“ ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Red Dot Award Zeremonie in Essen wurde der Preis Anfang Juli überreicht.

    • Archiv
Image

Archiv

Nachfolger mit weiteren technischen Details

Rockster präsentiert mit dem R1000S ein Nachfolgemodell des raupenmobilen Prallbrechers R900. „Neue Dimensionen in der mobilen Brechtechnik - so lauteten die Aussagen vieler Kunden bei der ersten Besichtigung des neuen R1000S,“ berichtet der Hersteller.

    • Archiv
Image

bauma

Gipo zeigt Prallbrecher mit getrennter Siebeinheit

Gipo zeigt auf der bauma die neue Giporec R 130 FDR GIGA DA, einen raupenmobilen Prallbrecher mit separater Siebeinheit.

    • Brecher, Baumaschinen, Siebe
Image

Archiv

Brechtechnik "begreifen"

Die österreichische Firma Rockster Recycler GmbH zeigt auf der diesjährigen Steinexpo
die Zukunftsperspektiven in der Brech- und Siebtechnik. Das Herzstück der Präsentation ist der neu entwickelte raupenmobile Prallbrecher R1000S.

    • Archiv