Image
Neues DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“.
Foto: DBV
Neues DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“.

DBV-Merkblatt

„Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das grundlegend überarbeitete DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“ veröffentlicht.

Das Merkblatt richtet sich an Sachkundige Planer für Betoninstandsetzung, Bauunternehmen mit Schwerpunkt Betoninstandsetzung sowie Bauüberwacher und unterstützt als Leitwerk bei Planung, Ausschreibung, Ausführung und Abrechnung von HDWS-Maßnahmen. Die Fassung August 2022 löst das erste DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahltechnik im Betonbau“ von 1999 ab.

Hintergrundinformationen und Ausschreibungstexte

Das neue DBV-Merkblatt gibt zusammenfassend den aktuellen Stand der Regelwerke sowie den technischen Stand der am Markt verfügbaren Geräte und Aggregate wieder, insbesondere zu modernen Klein- und Großrobotern. Es enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zur richtigen Wahl der beim Einsatz von HDWS-Technik maßgebenden Strahl-, Betriebs- und Materialparameter. Für unterschiedliche Anwendungsbereiche – z. B. Reinigen, Entfernen von Farbanstrichen und Beschichtungen, Aufrauen von Betonoberflächen, Betonabtrag – werden im Merkblatt konkrete Hin-weise gegeben.

Das neue DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“ enthält neueste Entwicklungen in der Strahl- und Robotertechnik und gibt die für das HDWS-Verfahren maßgebenden Inhalte der Regelwerke für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie den Umweltschutz wieder.

Um ein einheitliches Verständnis von Aufmaß und Abrechnung von HDWS-Arbeiten sicherzustellen, enthält das neue DBV-Merkblatt außerdem Ausschreibungstexte sowie Hinweise zur Aufmaßerstellung als Basis einer leistungsgerechten Abrechnung von HDWS-Arbeiten. (HS/RED)

DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“

Fassung August 2022

100 Seiten, A5, Broschiert

Preis: 107,00 €, 53,50 € für DBV-Mitglieder,

zzgl. Versand- und Bearbeitungskosten

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Veranstaltungsort der Kies- und Betontage 2023 ist der Kursaal Bern.

Die Kies- und Betonbranche in Bern

Die Kies- und Betontage 2023 finden am 23./24. Juni 2023 in Bern statt. Veranstaltungsort ist der Kursaal Bern.

Image
Die für den erdverlegten Bereich erweiterte Zulassung ist bis zum 1. Juni 2025 gültig.

Unternehmen

Brawo erweitert DIBt-Zulassung für erdverlegten Bereich

Brawo Systems hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich (Z-42.3-362) erweitert.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Sanierung, Unternehmen
Image
v. l. Alexander Airich, Geschäftsführer Aco GmbH und Thomas Bendixen, geschäftsführender Direktor Aco Ahlmann SE & Co. KG, Michael Goebel geschäftsführender Gesellschafter Betonwerk Neu-Ulm, Stephanie Weyermann und Gabriele Gärtner, Gesellschafterinnen Betonwerk Neu-Ulm.

Unternehmen

Strategischer Zusammenschluss von Aco und Betonwerk Neu-Ulm

Zum 30. Juni 2023 erfolgte der Zusammenschluss des Betonwerks Neu-Ulm mit der Aco Gruppe. Die Aco Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100 Prozent der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Der diesjährige Herbstanlass findet am 27. Oktober im  Hotel Marriott, Neumühlequai 42, in Zürich statt.

Verbände

FSKB-Herbstanlass 2023

Die Kies- Beton- und Recyclingindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Dies in technischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht.

    • Verbände