Image
Foto: Foto: Visions-AD - Fotolia.com
ber 90 % der mineralischen Bauabflle werden laut jngstem Monitoring-Bericht wiederverwertet.

Archiv

Hohe Verwertungsquoten für Bauabfälle

Seit 1996 veröffentlicht die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau, ein Verbund der deutschen
Bauwirtschaft, regelmäßig Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum
Verbleib mineralischer Bauabfälle. Mitte März nahm Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, den aktuellen Monitoring-Bericht „Mineralische Bauabfälle“ entgegen.

Der Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2010. „Mineralische Bauabfälle werden heute nahezu vollständig wiederverwertet und im Stoffkreislauf gehalten. Dadurch werden nicht nur Deponien entlastet sondern vor allem auch Primärrohstoffe geschont. 12 Prozent des Bedarfs an primärer Gesteinskörnung werden heute durch Recycling-Baustoffe substituiert“, erläutert der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Baustoffe – Steine und Erden, Michael Basten.
Von den angefallenen 186,5 Mio. t mineralischen Bauabfällen wurden laut Bericht rund 92 % bzw. 171 Mio. t einer umweltverträglichen Verwertung zugeführt. Die höchste Verwertungsquote wurde mit 98,6 Prozent beim Straßenaufbruch erreicht. Ihre Einsatzgebiete finden Ersatzbaustoffe hauptsächlich im Straßen-, Erd- und Tiefbau, während Bodenmaterial im Wesentlichen zur Verfüllung von Abgrabungen im Zuge von Rekultivierungsmaßnahmen eingesetzt wird.
„Diese Verwertungspraxis hat sich in Deutschland seit über 30 Jahren hervorragend bewährt“, betont Wolfgang Türlings, Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe. „Aus diesen langjährigen Erfahrungen ist festzustellen, dass güteüberwachte RC-Baustoffe und Böden nirgendwo zu einer schädlichen Veränderung der Boden- oder Grundwasserqualität geführt haben.“ Besorgt zeigt sich die Bauwirtschaft daher beim Thema Mantelverordnung, mit der die Verwertung mineralischer Abfälle bundeseinheitlich neu geregelt werden soll. „Auch der aktuelle Entwurf hält den vom Bundesumweltministerium selbst gesteckten Zielen nicht stand. Es ist erneut nicht gelungen, eine ausgewogene Balance zwischen den Belangen des Boden- und Grundwasserschutzes und einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft herzustellen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Bauabfälle zu 90 Prozent verwertet

Aus dem kürzlich in Berlin erschienen Monitoring-Bericht Kreislaufwirtschaft Bau geht hervor, dass die Verwertungsquote von mineralischen Bauabfällen, wie Straßenaufbruch oder Abbruchmaterial aus dem Hochbau, ungewöhnlich hoch ist. Sie liegt bei über 90 %, weit mehr als von der EU-Abfallrahmenrichtlinie gefordert.

    • Archiv
Image

Archiv

Kreislaufwirtschaft ist eine Erfolgsgeschichte

Die Kreislaufwirtschaft am Bau läuft rund. Das geht aus dem aktuellen Monitoring-Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau hervor. Danach werden in Deutschland weiterhin rund 90% aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet.

    • Archiv
Image

Interview mit Christine Buddenbohm

„Potenziale für die Kreislaufwirtschaft werden verschenkt“

Auf der einen Seite ein Monitoring-Bericht, der suggeriert, alles in Ordnung, auf der anderen Seite verzweifelte Bauunternehmen, die nicht wissen, wohin mit den ausgebauten mineralischen Abfällen und Bodenaushub. Wie steht es aktuell um das Wiederverwenden von Baustoffen?

    • Recycling, Regelwerke und Normen
Image

Archiv

Weiterhin starker Wert

Die Verwertungsquote bei mineralischen Bau-Abfällen bleibt hoch. Weiterhin werden rund 90 % aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. Das zeigt der aktuelle Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau, den das Bundesbauministerium jüngst entgegen genommen hat.

    • Archiv