Image
Einen besonderen Schwerpunkt will Petra Berg auf das Thema Mobilität legen
Foto: Saar-SPD
Einen besonderen Schwerpunkt will Petra Berg auf das Thema Mobilität legen

Inhaltsverzeichnis

Personalie

In Saarland landet das Thema Verkehr in einem Mammutministerium

Knapp 4 Wochen nach der Landtagswahl im Saarland wurde die neue Landesregierung vereinigt. Die Juristin Petra Berg übernimmt die Ressorts Umwelt, Klima, Agrar, Mobilität und Verbraucherschutz sowie Justiz.

Damit ist dieses Ministerium nach dem neuen Zuschnitt jenes mit den meisten Themen. Allein das Bildungs- und Kulturministerium bleibt mit Christine Streichert-Clivot an der Spitze unverändert. Alle anderen wurden anhand des Schwerpunktthemas Strukturwandel neu geordnet. Bei der Anzahl von 6 Ministerien ist es geblieben. Sie werden von 4 Männern und 2 Frauen geführt – alle Mitglieder der SPD, ist doch das Saarland das einzige Bundesland mit einer Einparteienregierung.

Generalistin als Verkehrsministerin

Die ausgebildete Juristin Petra Berg hatte zuvor das Finanzministerium geführt. Berg hat bereits 10 Jahre Erfahrung als Landtagsabgeordnete. Sie leitete den Ausschuss für Justiz, Verfassungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprüfung (2012-2014) sowie den Ausschuss für Inneres und Sport (2017-2022).

Die in der Gemeinde Dillingen bei Saarlouis geborene Berg ist seit 2001 Mitglied der SPD. Berg war von 2014-2018 Generalsekretärin der Saar-SPD und wurde anschließend stellvertretende Landesvorsitzende. Seit 2014 ist sie parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion. Überhaupt war sie immer nur im Saarland tätig. Nach dem Abitur studierte Petra Berg an der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaften. Nach dem Abschluss war sie zunächst angestellt tätig, bevor sie sich als Anwältin niederließ. Von 2009 bis 2012 war sie Justiziarin der Gemeinde Nalbach im Landkreis Saarlouis. Sie kandidierte erfolglos 2011 für den Posten des Bürgermeisters in Dillingen.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, zuvor Verkehrsministerin, bezeichnete sie als „Generalistin“, mit einer „moderierenden“ und „verbindlichen Art“, die sie für das Amt gut gebrauchen könne.

Petra Berg nannte es eine „Ehre“, die Ziele der Nachhaltigkeit im Land „verantwortbar begleiten zu dürfen“. Sie wolle für einen Einklang von „Ökologie, Ökonomie und den sozialen Fragen sorgen“. Einen besonderen Schwerpunkt will sie auf das Thema Mobilität legen. Der einzige Bezugspunkt zu diesem Thema in ihrem Lebenslauf ist in der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat Verkehrsholding Saarland GmbH (Flughafen Saarland GmbH) zu finden.

Staatssekretär im Mammutressort wird Sebastian Thul, der bereits Staatssekretär im Umweltministerium war.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Personalie

Özlem Ünsal ist Bremens neue Verkehrssenatorin

Die 49jährige ist in Bremen ein unbekanntes Gesicht, übernimmt aber für die SPD das Ressort Bau, Stadtentwicklung und Verkehr und ist damit das erste Mitglied einer Bremer Landesregierung, das eine Migrationsgeschichte hat.

Image
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter bei der Übergabe der Ernennungsurkunde

Verkehrspolitik

Bayern bekennt sich zum Straßenbau

Nur 2 Wochen nach der Landtagswahl unterzeichneten CSU und Freie Wähler im Bayerischen Landtag ihren Koalitionsvertrag. 2 Wochen später wurde das neue Kabinett vereidigt.

    • Personalien, Verkehrspolitik
Image
Vor allem die Bauwerke werden in der Sanierungsoffensive berücksichtigt

Straßenbau

NRW startet Sanierungsoffensive für Straßen, Brücken und Tunnel

Die Landesregierung von NRW will mit einer Sanierungsoffensive die Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zukunftssicher machen und vor allem die Sanierung und den Ersatzneubau in den Fokus rücken.

    • Baupolitik, Brücken, Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Fundort Kiesgrube: Beim Kiesabbau in Wynau wurde der Mammutstosszahn entdeckt.

Gewinnung

Mammutstosszahn aus der letzten Eiszeit

Mitarbeiter des Kieswerks Wynau haben beim Kiesabbau mit dem Bagger den Stosszahn eines Mammuts gefunden. Das Tier lebte vor mehr als 25 000 Jahren im äussersten Nordosten des Kantons Bern. Der Fund ermöglicht einen Blick auf eine ferne Epoche, über die das Wissen gering ist.

    • Gewinnung