Image
DSB_NL08_Gipo_1000.jpeg
Foto: Gipo
Pius Imholz, Verkauf Gipo Schweiz und Bernhard Kunz, Geschäftsführer BHZ Baustoff Verwaltungs AG, anlässlich der Maschinenübergabe.

Baumaschinen

1'000. Gipo-Anlage ausgeliefert

Mit der Gipokombi RC 2100 Mag'Impact hat der Anlagenhersteller aus Seedorf die tausendste Maschine an den Kunden ausgeliefert.

Bei herrlichem Wetter durften Hersteller von Aufbereitungssystemen ein besonders Ereignis feiern. Mit der Übergabe der 1'000. Gipo-Anlage an den Kunden RZO AG wurde ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte der Emil Gisler AG / Gipo AG gesetzt. Die Erfahrung von 999 hergestellten Anlagen, gepaart mit Know-How, Stolz und Tradition werden in dieser 1'000. Anlage vereinigt.

Ein überzeugter Kunde

Der langjährige Kunde RZO AG Recycling Züri Oberland, vertreten durch Bernhard Kunz, war sichtlich stolz darauf, die neue Maschine als Jubiläumsanlage in Empfang nehmen zu dürfen. Die RZO AG ist vom Produkt überzeugt; sie betreibt bereits 5 Gipo-Anlagen. Die in Volketswil ansässige Firma ist spezialisiert auf die Aufbereitung von Altbelag. Hier wird der Bitumen vom Stein gelöst, ohne dass der Stein gebrochen wird. Diese Anlagentechnik wird nur durch die Firma Gipo an mobilen Anlagen aufgebaut. Die Gipokombi RC 2100 Mag'Impact zeichnet sich vor allem durch eine hohe Durchsatzleistung aus. Dazu wird ein Vertikalprallbrecher von Magotteaux und eine grosse Siebmaschine von 2 x 5.5 Meter eingesetzt. Der Antrieb mit dem starken C15 Caterpillar Dieselmotor sorgt für die geforderte Leistung.

Pioniergeist herrscht seit 1973

Was in einer kleinen Werkstatt in Seedorf begann, entwickelte sich zu zwei weltweit renommierten Unternehmen, die Emil Gisler AG und die Gipo AG. Sie setzen bis heute in der Aufbereitungstechnik mit maximaler Leistung, unübertroffener Präzision, grösster Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovation immer wieder Massstäbe. Flexibilität steht dabei im Vordergrund. Die Gipo AG entwickelt und konstruiert heute als einziger Schweizer Hersteller Aufbereitungsanlagen in höchster Qualität speziell für die Industriebereiche Steine und Erden sowie für die Recyclingbranche.

 

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Gipo präsentiert Diesel-Direktantrieb

Der Schweizer Anlagenhersteller Gipo ist mit drei Anlagen vertreten. Er zeigt die im Einsatz bewährten Prallbrecher Gipokombi RC 130 und Giporec R 150 spezial und die neue Mobile Siebanlage Giposcreen S 1860 mit integriertem Windsichtersystem. Als Highlight präsentiert der Brech- und Siebanlagenhersteller aus der Schweiz das neue Diesel-Direktantriebssystem.

    • Archiv
Image
Das Zeichen auf der Motorhaube ist die japanische Zahl 1000.

Muldenkipper

Nummer 1.000 geht nach Frankreich

Komatsu Europe hat seinen tausendsten HM300 Muldenkipper nach Frankreich ausgeliefert.

    • Baumaschinen, Dumper
Image

Archiv

Ein Schweizer in Süddeutschland

Um für den zunehmenden Materialanfall gewappnet zu sein, hat die Firmengruppe Harsch-EBRD in Bretten zwischen Stuttgart und Karlsruhe eine ältere stationäre Recyclinganlage durch eine neue Brechanlage GIPOREC R131 FDR Giga spezial ersetzt. Dabei fiel die Wahl auf einen größeren als ursprünglich vorgesehenen Anlagentyp, von dem der Schweizer Hersteller GIPO in Seedorf im Kanton Uri, bereits ein Dutzend Maschinen ausgeliefert hat.

    • Archiv

Archiv

Praktischer Unterricht verbessert

Das Berufskolleg West in Moers hat eine neue Steuerung für seine Transportbeton-Simulationsanlage erhalten. Damit ist die Anlage wieder auf dem neuesten Stand der Technik. Ermöglich hat dies der Anlagenhersteller Stetter GmbH aus Memmingen.

    • Archiv