Image
Konkrete Nutzen für die tägliche Arbeit verspricht das Tagungsprogramm
Foto: TAE/Gettyimages
Konkrete Nutzen für die tägliche Arbeit verspricht das Tagungsprogramm

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltung

3. Kolloquium zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Straßenbau

Innovative Verfahren, Methoden und Technologien für den ganzheitlichen Straßenbau unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden auf einem Kolloquium am 7. und 8. Februar 2023 präsentiert.

„Straßenbau in der Praxis“ wird zum 3. Mal von der Technische Akademie Esslingen (TAE) in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure Baden-Württemberg veranstaltet. Die etablierte Fachtagung bietet mit mehr als 70 Plenar- und Fachvorträgen aus Forschung, Industrie und Praxis ein breites Themenspektrum: von Nachhaltigkeit und BIM/Digitalisierung bis hin zu Recycling, Erhaltungsmanagement, Qualitätssicherung, innovativen Bauweisen sowie urbanen Herausforderungen und Radverkehr.

Dabei steht der Erfahrungsaustausch von und mit Praktikern im Fokus. Denn durch anwendungsorientierte Vorträge wird die praktische Seite des Straßeninfrastrukturbaus abgebildet und der konkrete Nutzen für die tägliche Arbeit gesteigert.

Aktuelles Schwerpunktthema

Das moderne Umweltschutzrecht erfordert in der Anwendung die frühzeitige Berücksichtigung relevanter Belange und den umfassenden Ausgleich von Eingriffen im Straßenbau. Nachhaltigkeit spielt sowohl während des Baus als auch bei der Nutzung der Infrastruktur eine zentrale Rolle. Durch die gesteigerten Ansprüche steigt die Wichtigkeit für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

„Für das kommende Kolloquium haben wir bewusst den Schwerpunkt auf Beiträge zu Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung im Straßenbau gelegt. Darin werden Perspektiven und konkrete Anwendungen für die Praxis gezeigt sowie vielfältige Kombinationen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung“, so Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer, Vorsitzender des Tagungsprogrammausschusses.

Programm und Anmeldung

Die Fachtagung mit begleitender Ausstellung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros, Baufirmen, Baustoffhersteller, Kommunen und Straßenbehörden, Forschungseinrichtungen und Softwareentwickler.

Die Veranstaltung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt: Interessierte können daher entscheiden, ob sie vor Ort oder live-online teilnehmen möchten. (MAI/RED)

Tipp: Weiterführende Informationen und das Programm können Sie unten herunterladen. Anmelden können Sie sich hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
tae-seminar-strassenbau.jpeg

Weiterbildung

Kolloquium zur ganzheitlichen Betrachtung des Straßenbaus

Das 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis der Technischen Akademie Esslingen am 7. und 8. September 2021 betrachtet den Straßenbaus unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Image

In eigener Sache

Sonderheft „Nachhaltigkeit & Digitalisierung“ erschienen

Das erste Sonderheft zum Thema „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ ist erschienen und auch als E-Magazin verfügbar.

    • IT, BIM
Image
Auch die 3. Auflage der Sonderveröffentlichung bietet einen attraktiven Rahmen zur Präsentation

Sonderveröffentlichung

Ihre Chance: 3. Auflage von „Nachhaltigkeit & Digitalisierung“

Auch in diesem Jahr wird eine Neuauflage von „Nachhaltigkeit & Digitalisierung“ erscheinen. Ende August ist Redaktionsschluss.

    • Asphalt, Aufbereitung, Baumaschinen, Baustellen, Baustellenmanagement, Bautechnik, BIM, Brecher, Entstaubung, Förderbänder, Genehmigungsverfahren, Gewinnung, IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Lkw, Mischanlagen, Pflasterverlegung, Recycling, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Transport
Image

In eigener Sache

Premiere: Sonderheft zum Thema „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“

Ende November 2020 erscheint das erste Mal ein Sonderheft zum Thema „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“.

    • Aufbereitung, Baumaschinen, Baustellen, Baustellenmanagement, BIM, IT, Recycling