Image
Insgesamt wurden im ersten Quartal rund 73,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern erzeugt
Foto: chombosan - stock.adobe.com
Insgesamt wurden im ersten Quartal rund 73,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern erzeugt

Erneuerbare Energien

50 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare

Für eine schnelle Unabhängigkeit von russischen Energieimporten gilt es nun, beim Ausbau von Erneuerbaren Energien dringend aufs Tempo zu drücken. Zwischen Januar und März 2022 haben Erneuerbare Energien bereits 50 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt – rund neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum.

Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Insgesamt wurden im ersten Quartal rund 73,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern erzeugt.

Insbesondere in den ersten beiden Monaten des Jahres waren die Erneuerbaren ungewöhnlich stark: Dank des stürmischen Wetters konnte im Februar sogar eine Erneuerbaren-Quote von 62 Prozent erreicht werden. Im Januar lag sie bei 47 Prozent. Der März gab es weniger Wind, aber dafür mehr Sonnenstunden. Hier lag der Erneuerbaren-Anteil bei 41 Prozent.

„Der Anstieg des Erneuerbaren-Anteils am Stromverbrauch ist erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie aktuell viel zu schleppend verläuft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Auch um schnell unabhängig von russischen Energieimporten zu werden, müssen wir beim Ausbau von Erneuerbaren Energien nun dringend aufs Tempo drücken. Mit dem Osterpaket stellt die Bundesregierung hierfür bereits einige wichtige Weichen. Einer der wichtigsten Schlüssel für einen beschleunigten Ausbau fehlt allerdings: Mit einem effizienteren Planungs- und Genehmigungsrecht könnten Bauvorhaben sehr viel schneller realisiert werden und neue Windräder und Photovoltaik-Anlagen würden bereits deutlich früher zur Stromversorgung beitragen.“ Entscheidend sei zudem, dass ein beschleunigter Erneuerbaren-Ausbau auch mit einem erheblichen Aus- und Umbau des Stromnetzes einhergehe. „Es darf nicht passieren, dass erneuerbaren Strommengen verloren gehen, weil uns Netze fehlen“, sagt Andreae. „Maßnahmen zur beschleunigten Flächenausweisung sowie zur Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen sollten daher auch für den Netzausbau Anwendung finden.“

Die Erzeugungszahlen im Einzelnen

Im ersten Quartal 2022 lag die Bruttostromerzeugung bei 160 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) – ein Rückgang/eine Zunahme von drei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q1 2021: 155 Mrd. kWh). Dem stand ein Stromverbrauch von 146,5 Mrd. kWh gegenüber (Q1 2021: 146,6 Mrd. kWh). Insgesamt wurden rund 73,1 Mrd. kWh Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt (Q1 2021: 59,7 kWh). Davon stammten 38,0 Mrd. kWh aus Wind an Land, 13,4 Mrd. kWh aus Biomasse (einschl. biogenen Siedlungsabfällen), 7,6 Mrd. kWh aus Wind auf See, 9,6 Mrd. kWh aus Photovoltaik und 4,4 Mrd. kWh aus Wasserkraft. Aus konventionellen Energieträgern und Kernenergie wurden 86,7 Mrd. kWh erzeugt. Im Vorjahresquartal waren es 95,2 Mrd. kWh.

Ökostromanteil: Zwei Berechnungsmöglichkeiten

Der Anteil Erneuerbarer Energien bezogen auf den Bruttostromverbrauch im ersten Quartal 2022 beträgt 50 Prozent. Den Ökostromanteil am Bruttostromverbrauch zu bemessen, ist die gängige Berechnungsgrundlage. Sie geht zurück auf europäische Vorgaben und steht im Einklang mit den Zieldefinitionen der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der Bruttostromverbrauch bildet das gesamte Stromsystem eines Landes ab.

Eine andere Möglichkeit ist, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung zu messen. Sie umfasst die gesamte in Deutschland erzeugte Strommenge, also auch die exportierten Strommengen. Der Anteil erneuerbarer Energien im ersten Quartal 2022 auf Basis der Bruttostromerzeugung beträgt 46 Prozent – und damit sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahresquartal. (HS)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Mit einer PV-Anlage auf dem Containerdach lässt sich Strom auf der Baustelle nutzen und speichern

Energieversorgung

Photovoltaikanlage für den Container von Hartl

Hartl Energy präsentiert ein Konzept mit erneuerbaren Energien für die Bauwirtschaft.

    • Baustelleneinrichtung, Unternehmen

Archiv

Investitionen in Wärmepumpenanlagen werden fördert

Mit über 300 Mio. Euro pro Jahr will die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien im Wärmemarkt weiter beschleunigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 11.03.2015 novellierte Richtlinien zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien als sogenanntes „Marktanreizprogramm" veröffentlicht.

    • Archiv
Image

Archiv

Optimale Steuerung von Elektro-Fahrzeugen

Das Unternehmen Daimler FleetBoard, Anbieter von telematikgestützten Internetdiensten, beteiligt sich an zwei Forschungsprojekten zum Thema Elektromobilität, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Elektromobilität ist für die Bundesregierung ein fester Bestandteil einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik, denn sie ermöglicht die CO2-freie Fortbewegung mit Strom aus erneuerbaren Energien.

    • Archiv
Image

Archiv

Warnung vor EEG-Verschärfung

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hat den Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Neuregelung der Ausnahmen für energieintensive Betriebe von der Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage (EEG-Umlage) kritisiert. Grund sind gravierende Verschärfungen bei der Umsetzung der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien (EEAG) in deutsches Recht.

    • Archiv