Direkt zum Inhalt
Historie 31. August 2021

60 Jahre: „Ein freundliches Prösterchen“ auf die A 1

„Großer Bahnhof“ würde man zu der Veranstaltung sagen, die am heißen Vormittag des 31. August 1961 auf der neuen A 1 gefeiert wurde.

Die Baustelle der A 1 zwischen Unna und Dortmund vor über 60 Jahren
Die Baustelle der A 1 zwischen Unna und Dortmund vor über 60 Jahren
Inhaltsverzeichnis

Minister in Anzügen und mit zurückgekämmten Haaren auf der Bühne, Bauarbeiter in weißen Unterhemden daneben. Dazu Familien mit Kindern, reichlich Blumen, das klassische Band zum Durchschneiden und das Deutsche Fernsehen, wie Das Erste damals hieß, mit einem kleinen Hubschrauber. Am letzten Augusttag vor 60 Jahren nämlich wurde die A 1 als „Ruhrtangente“ zwischen Köln und dem Kamener Kreuz mit dem letzten Teilstück zwischen Hagen und Unna fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Die Freigabe erteilten Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm und Peter Erkens, Landesminister für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten. Am Ende des Richtspruchs gab es „ein freundliches Prösterchen“ auf den neuen Autobahnabschnitt.

Beim Banddurchschnitt: Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm (re.) und NRW-Landesminister Peter Erkens (Mitte)
Beim Banddurchschnitt: Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm (re.) und NRW-Landesminister Peter Erkens (Mitte)

Der letzte vollendete Abschnitt reichte über 20 km von der Anschlussstelle Hagen-Nord bis zur damaligen Anschlussstelle Unna/Dortmund (heute Anschlussstelle Unna). Allein auf diesem Teilstück wurden 27 neue Brücken gebaut. Durch den Lückenschluss der A 1 war der Autobahnring um das Ruhrgebiet mit den schon vor dem Zweiten Weltkrieg fertiggestellten heutigen Autobahnen A 2 (Oberhausen-Berlin) und A 3 (Köln-Oberhausen) vollendet.

Gebaut wurde schon vor dem Krieg

Eine Ruhrtangente Kamen – Leverkusen war bereits in den 1930er Jahren geplant. Erste Bauarbeiten bei Unna und Hagen fanden schon vor dem Zweiten Weltkrieg statt. Der Krieg unterbrach die Arbeiten und Planungen jedoch, die erst in den 1950er Jahren mit dem Wirtschaftsaufschwung wieder aufgenommen wurden.

Anzeige

1956 wurde die A 1 von Köln nach Hagen eröffnet, ein Jahr später ein 8 km langes Stück von der heutigen Anschlussstelle Kamen-Zentrum bis zu einer provisorischen Anbindung an die B 1 bei Unna-Massen. Diese Anschlussstelle Unna/Dortmund war wie ein „klassisches“ Autobahnkreuz als Kleeblatt gebaut (Massener Kreuz) und bildete das östliche Ende des Ruhrschnellwegs/B 1. Dazwischen fehlte noch das gut 20 km lange Teilstück zwischen Hagen und Unna.

Dieser Lückenschluss erfolgte am 31. August 1961 mit einem feierlichen Akt. Damit waren die Ruhrtangente und der Autobahnring um das Ruhrgebiet vollendet. Zudem war nun auch das bereits 1937 angelegte Kamener Kreuz als zweites Autobahnkreuz in Kleeblattform in Deutschland nach dem Schkeuditzer Kreuz (A 9/A 14) im Jahre 1936 komplett funktionstüchtig.

Die fertig gestellt Anschlussstelle Unna-Dortmund
Die fertig gestellt Anschlussstelle Unna-Dortmund

Später sollte weniger Kilometer südlich noch das Autobahnkreuz Dortmund/Unna folgen, das 1972 gemeinsam mit der bis zur Anschlussstelle Soest-Ost gebauten A 44 (damals A 16) eröffnet wurde. Das Massener Kreuz wurde in diesem Zuge zurückgebaut zu der heutigen Anschlussstelle Unna auf der A 1.

Für die offiziellen Gäste ging es am 31. August 1961 nach der Verkehrsfreigabe noch zu Mittagsmahl und Festakt ins „Freischütz“ nach Schwerte – natürlich stilecht mit schwarzen Mercedes-Limousinen. Ein kleines blondes Mädchen überreichte Verkehrsminister Seebohm einen Strauß Blumen. Es dürfte heute ihre verdiente Rente genießen.

Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm bei seiner Eröffnungsrede
Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm bei seiner Eröffnungsrede

Passend zu diesem Artikel