Zeitgemäße Aufbereitungstechnik
Bei der Modernisierung des Tiefensteiner Granitwerks setzt das Unternehmen auf Kubria Kegelbrecher von thyssenkrupp, die sich bereits in der Vergangenheit bewährt hatten.
Wacker Neuson: Betonverdichten mit Bewegungsfreiheit
Mehr Sicherheit und Bewegungsfreiheit auf der Baustelle bietet ein Innenrüttler von Wacker Neuson. Den Akku trägt der Bediener im Rucksack auf dem Rücken.
Sophia Thomalla ist jetzt Gesellschafterin von Schüttflix
Digital-Startup mischt die Schüttgutbranche auf
Erfolg macht sexy – auch am Bau: Das Digital-Startup Schüttflix hat nach einem Jahr bereits rund 50.000 t Sand- und Kiesbestellungen abgewickelt. Nun ist Sophia Thomalla als Gesellschafterin eingestiegen.
Grenzwert für Dämpfe und Aerosole
Übergangsfrist beim Asphalteinbau
Das ist ja grade noch einmal gut gegangen: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Übergangsfrist von fünf Jahren für die Einhaltung des Grenzwertes beim Bitumeneinbau gewährt.
MobyDick als doppelter Problemlöser
Die Anschaffung einer Reifenwaschanlagen MobyDick führte bei der Stingel AG neben einer sauberen Werksausfahrt auch zu sauberen Baumaschinen.
Bohnenkamp ist Partner der Baumaschinenwelt Coreum
Als neuer Coreum-Partner präsentiert die Bohnenkamp AG ihr Reifensortiment für Nutzfahrzeuge seit Oktober in der Baumaschinenwelt in Stockstadt am Rhein. Der Fokus liegt auf der Exklusivmarke BKT.
Die Nadler Akademie baut ihr Schulungsprogramm aus
Ob Anwenderschulungen, Zertifikats-Seminare, Schulungen zum Thema Persönlichkeitsentwicklung oder Online-Seminare: Die Nadler Akademie hat es sich zum Ziel gesetzt, die Teilnehmer durch hersteller- und produktneutrale Schulungen zu besseren Anwendern zu formen.
Verstärkung im Vorstand und neue Geschäftsführung
FBS auf Zukunftskurs
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) hat ihren Vorstand verstärkt. Gemeinsam mit der neuen Geschäftsführung möchte sie sich damit zu einem herstellerneutralen Competence Center für Betonkanalsysteme entwickeln.
Richtfest für HKL-Center in Hamm
In Hamm entsteht ein neues HKL-Center, es wird im Frühjahr 2020 seinen Betrieb aufnehmen. Damit möchte das Unternehmen seine Position in NRW ausbauen.
Bauverbände bitten um Überdenken des Arbeitsplatzgrenzwertes bei Asphaltarbeiten
Auf der für den 19. und 20.November 2019 geplanten Sitzung des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS), der beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales angesiedelt ist, soll ein Arbeitsplatzgrenzwert für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen von 1,5 mg/m³ verabschiedet werden, der mit der TRGS 900 Eingang in das Regelwerk fände und ab Frühjahr 2020 verbindlich festgelegt wäre.
Über die größte Autobahnbrücke in NRW rollt der Verkehr
Das Teilstück der A 46 zwischen Bestwig und Olsberg wurde feierlich für den Verkehr freigegeben. Im Zuge des neuen Abschnitts wurden 11 Brücken gebaut.
Logistik setzt auf Recyclingbaustoffe von Remex
Von rund 76.000 t Gesteinskörnungen, die für den Erweiterungsbau des Containerterminals Köln-Nord benötigt wurden, konnten mehr als 75% durch Recyclingbaustoffe ersetzt werden.
Die Lücken zwischen Bielefeld und Borgholzhausen ist geschlossen
6 Wochen früher als geplant haben am 18. November NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, und Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek den gut 7 km langen Abschnitt der A 33 zwischen Halle und Borgholzhausen für den Verkehr freigegeben.
Gefahrenpotenziale auf Baustellen vermeiden
Die Außendienstler der Gütegemeinschaft Kanalbau stoßen bei Baustellenbesuchen immer wieder auf Mängel. Sie werden hier aufgezeigt und die fachgerechte Ausführung dargestellt.
Eine halbe Million Tonnen Asphalt aufbereitet
Seit 2016 leistet der Rockster Prallbrecher R1100DS wertvolle Dienste in der Asphalt-, Bauschutt- & Kiesaufbereitung bei der Firma Urschitz im österreichischen Kärnten und hat mittlerweile 500.000 t Material produziert.
So soll es schneller gehen: 10 Vorschläge für‘s Planungsrecht
Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen erheblich beschleunigt werden, um den auch aus Sicht der Wirtschaft dringend erforderlichen Infrastrukturausbau in Deutschland voranzubringen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat eine Reihe hilfreicher Maßnahmen zusammengestellt.
Kooperation mit dänischem Technologie-Start-up
Betonfestigkeiten: Paschal macht’s digital
Schalungshersteller Paschal und Sensohive möchten die Digitalisierung und smarte Technologien vorantreiben. Darum sind sie für den deutschen Markt eine Partnerschaft eingegangen.
Fachkräfte sichern im digitalen Zeitalter
Die deutsche Bauwirtschaft zählt sich zu den Vorreitern bei der „Berufsbildung für den digitalen Arbeitsmarkt". Dies machte sie auf dem jüngsten Europatag in Brüssel deutlich.
D-Raintank 3000, KS-Bluebox und Sedimentationsanlage mit Bypass
Funke Kunststoffe ist Problemlöser für den Tiefbauer
Mitte Oktober hatte die Funke Kunststoffe GmbH, Hamm-Uentrop, die Fachpresse zum traditionellen Pressetreff eingeladen. Erneut wurden spezielle Lösungen rund um den Tiefbau präsentiert.
Feierliche Eröffnung des Bitumenlagers der GKG
160 Gäste folgten der Einladung, um am 30. Oktober das neu errichtete Bitumenlager und seine Anlagen in Augenschein nehmen zu können.