Image
Foto: Foto: Siemens
Vier der insgesamt sechs 1,9 MW Antriebsmodule des Mehrfachantriebs in derProduktionshalle in Voerde.

Archiv

Antriebssystem für die stärkste Zementmühle der Welt

Die Siemens-Division Drive Technologies hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Gebr. Pfeiffer SE, einem traditionsreichen Hersteller von Aufbereitungsanlagen für die Zement-, Kalk-, Gips- und Keramikbranche, ein neues Antriebssystem für eine Zementmühle hergestellt.

Dabei liefert Siemens sechs Antriebsmodule. Mit einer Antriebsleistung von insgesamt 11.500 kW und einer Produktion von 450 Tonnen Zement pro Stunde ist die Vertikalmühle damit die bislang leistungsstärkste der Welt. Sie kommt beim brasilianischen Zementhersteller Holcim zum Einsatz, der die Anlage im Zuge einer Kapazitätserweiterung des Werks Barroso im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais in Betrieb nimmt.Durch den Mehrfachantrieb werden die Anforderungen der Zementbranche nach hoher Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit sowie einer höheren Leistungsklasse erfüllt. Sechs identische Antriebsmodule à 1.920 kW treiben bei diesem modularen und redundanten Antriebssystem den Mahlteller der Zementmühle an. Siemens liefert dabei sämtliche Komponenten des Antriebsstrangs: Getriebe, Kupplung und Ölversorgungsanlage, sowie Elektromotoren und Frequenzumrichter. Entscheidender Vorteil dieses Konzeptes ist, dass die Antriebseinheiten durch die Anordnung auf Lafetten sehr schnell zu Wartungszwecken ausgetauscht werden können und die Mühle dadurch sofort wieder einsatzbereit ist. Die radiale Anordnung der Antriebseinheiten um die Mahltellerlagerung hält diese frei von Mahlkräften. Über den Frequenzumrichter ist es nun leicht möglich die Drehzahl variabel anzupassen und dadurch den Mahlprozess auf die Erfordernisse verschiedener Mahlgüter einzustellen. „Der Mehrfachantrieb von Siemens ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Siemens durch die Kombination von neuen mechanischen Antriebskonzepten und den zugehörigen elektronischen Antriebssystemen zu einem integrierten Antriebssystem, deutliche Vorteile für unsere Kunden schaffen kann“, so Dr. Bernhard Hoffmann, Leiter des Bereichs Drive Applications bei der Siemens Unit Mechanical Drives.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Optimierter Antriebsstrang

Der Antriebsstrang von Volvo Trucks ist jetzt effizienter denn je. Mit der neuesten Generation der „Euro 6“-Motoren und dem intelligenten Volvo I-Shift-Getriebe geht Volvo Trucks einen weiteren Schritt voran, um Transportaufgaben noch effizienter zu erfüllen.

    • Archiv
Image

Verdichtung

Weiss GmbH setzt nun auf Bomag Light-Equipment

Bomag übergab 23 Light-Equipment-Maschinen dem traditionsreichen Familienunternehmen Weiss GmbH aus Baden-Baden in Kundenfarben.

    • Platten, Unternehmen
Image

Archiv

Funke erweitert die Produktpalette

Die Funke Kunststoffe GmbH, Hamm, hat verschiedene Produktbereiche des Bauzulieferers Riegelhof und Gärtner (RUG) übernommen. Ab dem kommenden Jahr werden Kabelkanäle, Lüftungssysteme und Dachrinnen das Gesamtangebot des traditionsreichen mittelständischen Familienunternehmens erweitern.

    • Archiv
Image
polixmair_recycling_australien_1.jpeg

MDS Trommeln

Recycling bei den Kängurus

Die von MDS International hergestellte Trommel M518R ist ein fester Bestandteil des Marktes für Recycling-Zuschlagstoffe, auch in Australien. 

    • Recycling, Siebe