Image
Foto: VDMA

Netzwerk

Arbeitskreis Machines in Construction 4.0 gegründet

Die zunehmende Vernetzung von Maschinen erfordert mehr Zusammenarbeit von Herstellern und Kunden. Um wichtige Themen wie Maschinensprache, Datenmanagement und Datensicherheit strukturiert abzuarbeiten und alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Akteure anzubinden, wurde während der bauma 2019 der neue Arbeitskreis Machines in Construction 4.0 gegründet.

„Mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 folgen wir dem Wunsch unserer Mitglieder, dieses Thema intensiv, strukturiert und zielorientiert anzugehen“, sagt Joachim Schmid, VDMA- Geschäftsführer Baumaschinen und Baustoffanlagen. Die Arbeitsgemeinschaft soll offen sein für Unternehmen aus ganz Europa und darüber hinaus.

In den Vorstand gewählt wurden:

• Eugen Schobesberger (Liebherr EMtec GmbH) - Vorsitzender

• Ralf Lüddemann (Leonhard Weiss) – stellv. Vorsitzender

• Franz-Josef Paus (Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH)

• Martin Lehner (Wacker Neuson SE)

• Robert Laux (BOMAG GmbH)

• Dr. Andreas Ziegler (BAUER Maschinen GmbH)

• Dirk Siewert (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie)

• Joachim Schmid (VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen)

Der Vorstand hat Dr. Darius Soßdorf zum Geschäftsführer berufen. Seit Beginn seiner Tätigkeit im Fachverband begleitet Dr. Soßdorf das Thema Digitalisierung. „Ziel ist es, die vor uns liegenden Aufgaben und Arbeiten strukturiert anzugehen und über alle Beteiligten hinweg geeignete Modelle und Lösungen zu erarbeiten“, erklärt der neue Geschäftsführer.

Dank der Neugründung erhalten Unternehmen, die kein VDMA-Mitglied werden können, die Möglichkeit, aktiv an den Themen mitzuarbeiten. Es geht im Wesentlichen um Maschinendaten, M2M-Kommunikation, ISO 15143-3, Standardisierung und Datenrechte. Das Ziel ist es, Maschinen mehr und mehr miteinander zu vernetzen.

Arbeitskreis Machines in Construction 4.0 gegründet > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Was hält die Zukunft für die Baubranche bereit?“ Eine Fragestellung, die auf dem 5. Construction Equipment Forum im November intensiv diskutiert wird.

Networking

5. Construction Equipment Forum 2022

Am 16. und 17. November kommen in Berlin wieder alle relevanten Akteure der gesamten Wertschöpfungskette Bau zum 5. Construction Equipment Forum 2022 zusammen.

    • Baumaschinen, Baustellenmanagement, Bautechnik, Straßenplanung
Image

Wettbewerb

„Auf IT gebaut“: Anmeldung bis zum 9. November

Der Wettbewerb für Auszubildende, Studierende, junge Beschäftigte und Startups der Wertschöpfungskette Bau zu IT am Bau geht in eine neue Runde

    • IT, BIM

Archiv

Kraftpakete mit intelligenter Steuerung

Komatsu präsentiert auf der Steinexpo die Highlights neuer Konzepte. Neben moderierten Einsatzvorführungen von Großmaschinen auf dem Demogelände werden Lösungen für die Wertschöpfungskette im Steinbruch gezeigt.

    • Archiv
Image

Archiv

The Winner is: Prof. Dr.-Ing. Raimar Scherer

Prof. Dr.-Ing. Raimar Scherer von der Technischen Universität Dresden wird in diesem Jahr mit der Konrad-Zuse-Medaille ausgezeichnet. Dies hat das Kuratorium des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, ZDB, in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Der ZDB ehrt damit Scherers Forschungsergebnisse im Bereich Building Information Modeling (BIM). Dieses Modell der durchgängigen Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksdaten und deren Vernetzung birgt ein erhebliches Innovationspotenzial in der Wertschöpfungskette Bau.

    • Archiv